Erfahrungen & Bewertungen zu KiS - Kontor im Schwarzwald GmbH
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden (Datenschutz / Disclaimer). Siehe auch Erstinformation und unsere AGB


Cookies Widerruf

Vorsorgewellness
FÜR Frauen

..mit uns kannst du Vorsorgewellness machen und deine eigene Vorsorgeoase gestalten.


Wir helfen dir, deinen Lebensweg in Meilensteine aufzuteilen, damit du in jeder Etappe das passende hast.

Wie ein Wedding-Planner machen wir die Arbeit im Hintergrund, damit du dich ums Wesentliche kümmern kannst.

Dank uns, kannst du dich fokussiert auf jede Veränderung der Lebenssituation einlassen. Wir stärken dir den Rücken.

thumb

Hallo Auf unserer Seite

Eine gute Entscheidung, hier zu sein!
Wenn du es hier hin geschafft hast, dann ist dir schon bewusst, dass du als Frau eine ganz eigene, spezifische, Beratung benötigst, als das im Allgemeinen angeboten wird.

Wir wollen dir helfen, mit dir geimeinsam, das Thema GPG (Gender Pay Gap & Gender Pension Gap) — auf deine Zukunftsplanung angepasst — zu erörtern.

Die Lebensphasen nach der Schule

icon
Beginner

Nach der Schule geht es in das Studium, oder in die Ausbildung.
Zwischen 20 und 30 ist die Lebensplanung für die meisten noch nicht abgeschlossen. Deshalb ist es für die Mehrheit auch noch nicht abzusehen, ob ein GPG (Gender Pay Gap) eine Rolle spielt.

Aus diesem Grund ist es auch für viele Frauen nicht einfach, die eigenen Vorsorgefragen eindeutig zu definieren. Gerade in Vorsorgethemen sind die Entscheidungen weitreichend.
Umso wichtiger ist es für dich, die Freiheit zu haben, dass das Leben Wendungen nimmt, an die du vorher nicht gedacht hattest.
Vorsorge muss abdecken können, dass du keinen linearen Lebensablauf hast.


Was ist ein linearer Lebensablauf? Ein linearer Lebensablauf verläuft geordnet, stabil und in eine klare Richtung, während ein nicht-linearer Lebensabschnitt durch Veränderungen und Unvorhersehbarkeiten geprägt ist.
icon
Established

Nach der Findungsphase hast du eine konkretere Vorstellung davon, wie sich dein Leben beruflich und privat entwickeln soll.
Zwischen 30 und 50 treibst du deine Karriere voran, gehst eine Partnerschaft ein, heiratest, bekommst Kinder, erwirbst ein Eigenheim, machst ein Sabattical, gehst in Elternzeit - oder du versuchst, alles zu vereinen. Das geht nicht ohne Kompromisse. Verzicht auf das Eine oder Andere ist dann gefragt.

In dieser Lebensphase ist es wichtig, dass deine getroffene Vorsorge flexibel genug gestaltet ist, damit du dich auf jedwede Veränderung einstellen kannst:
Wie ist es mit der Berufsunfähigkeitsversicherung? Kann ich weniger bezahlen, bekomme dennoch eine ordentliche Rente, sollte ewas passieren?
Was passiert, wenn ich eine Auszeit nehme und kein Einkommen habe?

icon
Speedy

In dieser Lebensphase ändern sich die Dinge sehr oft nochmals - und die Karten werden neu gemischt.
Im Alter zwischen 50 und 70 kommt sehr oft neue Energie und die Lust auf Veränderung. Die Gründe dafür sind mannigfaltig: Kinder sind groß und du hast mehr Zeit, du bist geschieden und möchtest dich Weiterentwickeln, du sprühst vor Elan und Ideen und möchtest diese umsetzen - oder du musst noch etwas für das Alter machen.

Nun ist es wichtig, so wenig Korrekturen wie möglich vornehmen zu müssen. Insbesondere Gesundheitsfragen können dir jetzt das Leben schwer machen.
Neuabschlüsse in dieser Lebensphase bedeuten in aller Regel auch einen enorm erhöhten Kostenaufwand und bringen oft nicht das erwartete Ergebnis.

scrolle einfach weiter nach unten und bekomme einen Eindruck von dem, wie das Leben laufen kann — und an was du, wann, wohl denken könntest. Vielleicht erkennst du ja einiges schon wieder 😉

Die Zeitreise einer Frau


thumb

Die verschiedenen Lebensabschnitte und ihre Sichtweisen

icon

Schicksalsschläge

Der Umgang mit Schicksalsschlägen hängt stark von der individuellen Persönlichkeit, den bisherigen Lebenserfahrungen und den jeweiligen Lebensumständen ab. Allerdings kann das Alter eine Rolle dabei spielen, wie Frauen mit schwierigen Lebensereignissen umgehen. Schaue in die Lebensabschnitte, um mehr zu erfahren.

Was ist eigentlich... GPG

Als „Gender­Pay­Gap“ bezeichnet man die Lücke zwischen den durchschnittli­chen Bruttostundenlöhnen von Männern und Frauen.

Denn: noch immer erhalten Frauen für die gleiche Arbeit sehr viel weniger Gehalt als Männer.

Besonders problema­tisch: Aus dem „Gender­ Pay­ Gap“ wird im Alter das „Gen­der ­Pension­ Gap“ – also eine geschlechtsspezifische Lücke bei den Rentenzahlungen.

shape
shape
  • Frauen Themen
  • Frauen in der Gesellschaft
  • Frauen und Beruf
  • Frauen und Familie
  • Frauen und Kinder
  • Frauen und Erziehung
  • Frauen und Management
  • Frauen und Erziehungszeit
  • Frauen und Sabbatical
  • Frauen und Auszeit
  • Frauen und Scheidung
  • Frauen und Heirat
  • Frauen in Führungspositionen
  • Modernes Frauenbild
  • Frauen und linearer Lebenslauf
  • Frauen und Gender-Pay-Gap
  • Frauen und GPG
  • Frauen und Gender Pension Gap
  • Frauen im Alter
  • Frauen in der Rente
  • Frauen als Witwe
  • Frauen als Berufsunfähige
  • Frauen als Beamtinnen
  • Frauen als Beamte
  • Frauen in öffentlichen Organen
  • Frauen und Eigentum
  • Frauen und Vermögen
  • Frauen und Vorsorge
  • Frauen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Frauen und Neustart
  • Frauen und Selbstverwirklichung
  • Frauen mit 20

    thumb

    Berufseinstieg, Freischwimmen

    1. Selbstfindung und Identität: Viele Frauen in ihren frühen Zwanzigern sind dabei, sich selbst besser kennenzulernen. Sie fragen sich, wer sie wirklich sind und was sie im Leben erreichen möchten.
    2. Karriere und Ausbildung: Für viele steht das Thema Bildung oder der Berufseinstieg im Vordergrund. Sie haben oft Vorstellungen von einer erfolgreichen Karriere oder zumindest davon, auf dem richtigen Weg zu sein.
    3. Unabhängigkeit: Viele junge Frauen sehnen sich nach finanzieller und persönlicher Unabhängigkeit. Dies kann den Wunsch einschließen, eine eigene Wohnung zu haben oder unabhängig von den Eltern zu leben.
    4. Beziehungen: Manche Frauen stellen sich vor, wie ihre Liebesbeziehungen aussehen könnten oder sollten. Sie fragen sich möglicherweise, ob sie in einer ernsthaften Beziehung sein sollten oder ob sie das Single-Leben genießen möchten.
    5. Freundschaften und soziales Leben: Freundschaften sind oft ein wichtiger Fokus. Es geht darum, enge Freundschaften zu pflegen und möglicherweise neue Leute kennenzulernen, die ähnliche Interessen teilen.
    6. Zukunftsplanung: Es gibt oft überlegungen dazu, was die Zukunft bringen könnte – sei es im Bezug auf Reisen, persönliche Projekte, oder längerfristige Lebensziele wie Familie, Partnerschaft oder beruflicher Erfolg.
    7. Selbstverwirklichung und Freiheit: Viele junge Frauen streben danach, sich selbst zu verwirklichen, sei es durch Hobbys, kreative Projekte oder persönliches Wachstum. Gleichzeitig spielt der Wunsch nach Freiheit und Abenteuern eine wichtige Rolle.

    Schicksalsschläge

    Häufige Schicksalsschläge: Verlust eines geliebten Menschen, Beziehungsende, finanzielle Schwierigkeiten, Studien- oder Berufsunsicherheiten.

    Reaktionen: In diesem Alter stehen viele Frauen noch am Anfang ihrer Lebensreise und sammeln erste Erfahrungen im Umgang mit Krisen. Schicksalsschläge können oft als besonders überwältigend empfunden werden, da die emotionale Stabilität und das Gefühl der Kontrolle noch im Aufbau sind.

    Umgang: Frauen in den 20ern suchen oft Unterstützung bei engen Freunden, der Familie oder sogar in sozialen Medien. Sie können eine große emotionale Reaktion zeigen und suchen aktiv nach Hilfe und Trost. In dieser Phase sind sie auch noch stark von der Meinung anderer beeinflusst und neigen dazu, sich von äußeren Ratschlägen leiten zu lassen.

    Fokusthemen

    1. (finanzielle) Unabhängigkeit / Selbstbestimmung
    2. Berufsunfähigkeitsversicherung überprüfen.
    3. Altersvorsorge erwägen
    4. Geldanlage erwägen

  • Frauen Themen
  • Frauen in der Gesellschaft
  • Frauen und Beruf
  • Frauen und Familie
  • Frauen und Kinder
  • Frauen und Erziehung
  • Frauen und Management
  • Frauen und Erziehungszeit
  • Frauen und Sabbatical
  • Frauen und Auszeit
  • Frauen und Scheidung
  • Frauen und Heirat
  • Frauen in Führungspositionen
  • Modernes Frauenbild
  • Frauen und linearer Lebenslauf
  • Frauen und Gender-Pay-Gap
  • Frauen und GPG
  • Frauen und Gender Pension Gap
  • Frauen im Alter
  • Frauen in der Rente
  • Frauen als Witwe
  • Frauen als Berufsunfähige
  • Frauen als Beamtinnen
  • Frauen als Beamte
  • Frauen in öffentlichen Organen
  • Frauen und Eigentum
  • Frauen und Vermögen
  • Frauen und Vorsorge
  • Frauen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Frauen und Neustart
  • Frauen und Selbstverwirklichung
  • Frauen mit 30

    thumb

    Findung

    1. Karriere und berufliche Stabilität: Viele Frauen wünschen sich mit 30 eine klarere Vorstellung von ihrer beruflichen Zukunft. Sie haben möglicherweise schon einige Jahre Berufserfahrung gesammelt und denken darüber nach, ob sie auf dem richtigen Karriereweg sind oder ob sie neue berufliche Herausforderungen suchen sollten. Das Thema berufliche Weiterentwicklung oder sogar der Wunsch nach einer Führungsposition wird häufig wichtiger.
    2. Finanzielle Sicherheit: Mit 30 streben viele Frauen nach mehr finanzieller Stabilität. Das kann bedeuten, dass sie daran arbeiten, langfristige Sparziele wie den Kauf eines Hauses, Investitionen oder die Planung einer Familie zu erreichen.
    3. Familie und Partnerschaft: Für viele Frauen rückt das Thema Familie stärker in den Fokus. Manche haben den Wunsch, Kinder zu bekommen oder eine Familie zu gründen, während andere sich fragen, ob und wann der richtige Zeitpunkt dafür ist. Auch die Stabilität in der Partnerschaft oder die Frage, ob sie eine langfristige Beziehung anstreben, ist oft ein Thema.
    4. Persönliches Glück und Erfüllung: Viele Frauen reflektieren in diesem Alter stärker über ihr persönliches Glück. Sie fragen sich, ob sie in ihrer Lebenssituation zufrieden sind, sei es beruflich, persönlich oder in Beziehungen, und suchen nach Wegen, ihre Lebensqualität zu steigern – sei es durch Selbstfürsorge, Reisen, neue Hobbys oder persönliche Projekte.
    5. Gesundheit und Wohlbefinden: Mit 30 wird die körperliche und geistige Gesundheit oft bewusster wahrgenommen. Viele Frauen denken darüber nach, wie sie ihren Körper langfristig gesund halten können, und legen mehr Wert auf Fitness, ausgewogene Ernährung und mentalen Ausgleich.
    6. Balance zwischen Arbeit und Privatleben: Die Suche nach einer guten Balance zwischen beruflichem Erfolg und einem erfüllten Privatleben wird für viele Frauen in diesem Alter wichtiger. Sie möchten genügend Zeit für Freunde, Familie und persönliche Interessen haben, ohne dabei den beruflichen Ehrgeiz aufzugeben.
    7. Soziale Netzwerke und Freundschaften: Viele Frauen in diesem Alter legen großen Wert auf tiefe, langfristige Freundschaften. Sie reflektieren darüber, welche Menschen ihnen wichtig sind und wie sie diese Beziehungen pflegen können, während sie sich von oberflächlichen oder weniger erfüllenden Verbindungen möglicherweise distanzieren.

    Natürlich hängt dies stark von individuellen Prioritäten ab, aber oft stehen mit 30 Themen wie Stabilität, Selbstverwirklichung und die langfristige Planung des eigenen Lebens stärker im Vordergrund.

    Schicksalsschläge

    Häufige Schicksalsschläge: Verlust eines Elternteils, berufliche Rückschläge, Beziehungsprobleme, unerfüllter Kinderwunsch, gesundheitliche Probleme.

    Reaktionen: In ihren 30ern beginnen viele Frauen, eine klarere Vorstellung von ihrem Leben zu entwickeln, was bedeutet, dass Schicksalsschläge oft als „Bruch“ in ihrer Planung empfunden werden können. Es kann ein Gefühl der Enttäuschung und Verunsicherung entstehen.

    Umgang: Frauen in den 30ern entwickeln in der Regel mehr Resilienz. Sie greifen eher auf bewährte Bewältigungsstrategien zurück, suchen Rat bei engen Freunden oder Partnern und sind möglicherweise offener für professionelle Unterstützung, wie etwa durch Therapie. Oft entwickeln sie auch Problemlösungsstrategien, um ihre Lebenspläne an veränderte Umstände anzupassen.

    Fokusthemen

    1. Karriere ODER Familie / Familie UND Karriere
    2. Berufsunfähigkeitsversicherung überprüfen.
    3. zusätzliche Gesundheitsabsicherung (Zusatzkrankenversicherung)
    4. Altersvorsorge erwägen
    5. gegebenenfalls Kapitalbedarf (und Risiko-Absicherung)

  • Frauen Themen
  • Frauen in der Gesellschaft
  • Frauen und Beruf
  • Frauen und Familie
  • Frauen und Kinder
  • Frauen und Erziehung
  • Frauen und Management
  • Frauen und Erziehungszeit
  • Frauen und Sabbatical
  • Frauen und Auszeit
  • Frauen und Scheidung
  • Frauen und Heirat
  • Frauen in Führungspositionen
  • Modernes Frauenbild
  • Frauen und linearer Lebenslauf
  • Frauen und Gender-Pay-Gap
  • Frauen und GPG
  • Frauen und Gender Pension Gap
  • Frauen im Alter
  • Frauen in der Rente
  • Frauen als Witwe
  • Frauen als Berufsunfähige
  • Frauen als Beamtinnen
  • Frauen als Beamte
  • Frauen in öffentlichen Organen
  • Frauen und Eigentum
  • Frauen und Vermögen
  • Frauen und Vorsorge
  • Frauen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Frauen und Neustart
  • Frauen und Selbstverwirklichung
  • Frauen mit 40

    thumb

    Konstanz

    1. Karriere und berufliche Erfüllung: Frauen mit 40 denken oft über ihre berufliche Situation nach. Viele haben sich bereits in ihrer Karriere etabliert und möchten vielleicht ihre Position festigen, oder weiter aufsteigen. Andere erwägen möglicherweise einen Wechsel, wenn sie merken, dass ihr aktueller Job ihnen keine Zufriedenheit mehr bringt. Der Wunsch nach beruflicher Erfüllung und einer ausgewogenen Work-Life-Balance ist oft stark ausgeprägt.
    2. Finanzielle Unabhängigkeit und Vorsorge: Finanzielle Sicherheit wird in diesem Alter oft besonders wichtig. Frauen denken verstärkt über langfristige finanzielle Planung nach, einschließlich Altersvorsorge, Investitionen und Schuldenabbau. Sie möchten sicherstellen, dass sie nicht nur für den Moment, sondern auch für die Zukunft gut aufgestellt sind.
    3. Familienleben und Kinder: Wenn Frauen Kinder haben, befinden sich diese oft in einer Phase, in der sie selbstständiger werden. Viele Frauen konzentrieren sich darauf, ihre Rolle als Mutter neu zu definieren und möglicherweise mehr Raum für sich selbst zu schaffen. Für Frauen, die keine Kinder haben, kann das Thema Kinderlosigkeit reflektiert oder bewusst akzeptiert werden. Bei einigen gibt es vielleicht auch noch den Wunsch, eine Familie zu gründen, abhängig von individuellen Lebenssituationen.
    4. Partnerschaft und Beziehungen: Mit 40 überprüfen viele Frauen ihre romantischen Beziehungen. Sie fragen sich, ob ihre Partnerschaft sie erfüllt oder ob Veränderungen notwendig sind. Für manche bedeutet dies, bestehende Beziehungen zu vertiefen, während andere vielleicht das Ende einer Beziehung oder Ehe in Betracht ziehen und einen Neuanfang suchen. Frauen, die Single sind, könnten darüber nachdenken, ob sie eine langfristige Beziehung anstreben, oder sich weiterhin auf sich selbst konzentrieren möchten.
    5. Persönliche Erfüllung und Selbstverwirklichung: Viele Frauen in ihren Vierzigern stellen sich die Frage, ob sie ihre persönlichen Ziele und Träume erreicht haben. Es ist oft eine Zeit der Selbstreflexion, in der sie überlegen, was sie in der zweiten Hälfte ihres Lebens noch verwirklichen möchten. Kreative Projekte, Reisen oder das Erlernen neuer Fähigkeiten können in den Fokus rücken.
    6. Gesundheit und Wohlbefinden: Das Bewusstsein für die körperliche und geistige Gesundheit wird in diesem Alter stärker. Viele Frauen beginnen, mehr Wert auf präventive Gesundheitsmaßnahmen zu legen, um ihre körperliche und mentale Fitness langfristig zu erhalten. Themen wie regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und Stressbewältigung sind oft zentrale Anliegen.
    7. Selbstakzeptanz und innere Balance: Mit 40 haben viele Frauen ein besseres Verständnis für sich selbst und ihre Bedürfnisse entwickelt. Selbstakzeptanz und das Loslassen gesellschaftlicher Erwartungen spielen eine große Rolle. Frauen in diesem Alter haben oft das Selbstbewusstsein, ihr Leben so zu gestalten, wie es ihnen am besten entspricht, und sind weniger geneigt, sich von äußeren Normen beeinflussen zu lassen.
    8. Soziale Netzwerke und Unterstützung: Enge Freundschaften und unterstützende Netzwerke werden immer wichtiger. Viele Frauen konzentrieren sich darauf, ihre sozialen Beziehungen zu pflegen, und legen Wert auf Menschen, die ihnen emotionalen und sozialen Rückhalt geben. Gleichzeitig kann es eine Zeit sein, in der sie sich von belastenden oder wenig erfüllenden Beziehungen trennen.
    9. Langfristige Lebensplanung: Frauen mit 40 haben oft klare Vorstellungen davon, wie sie die kommenden Jahrzehnte gestalten möchten. Dies könnte bedeuten, dass sie sich auf das Erreichen langfristiger persönlicher oder beruflicher Ziele konzentrieren oder einfach den Wunsch haben, das Leben bewusster und erfüllter zu leben.

    Insgesamt ist es eine Zeit, in der viele Frauen sich sowohl auf Stabilität, als auch auf persönliche Erfüllung fokussieren. Sie haben oft eine klare Vorstellung davon, was sie aus ihrem Leben machen wollen, und fühlen sich selbstbewusster, diese Ziele aktiv zu verfolgen.

    Schicksalsschläge

    Häufige Schicksalsschläge: Scheidung, Verlust von Eltern, gesundheitliche Herausforderungen, berufliche Umorientierung oder Burnout, Schwierigkeiten mit Teenager-Kindern.

    Reaktionen: Mit 40 haben viele Frauen bereits einige Krisen durchlebt und verfügen über eine gewisse Lebenserfahrung. Schicksalsschläge werden oft als unvermeidbarer Teil des Lebens akzeptiert, was jedoch nicht bedeutet, dass sie weniger schmerzhaft sind.

    Umgang: Frauen in diesem Alter neigen dazu, Krisen mit mehr innerer Stärke und einer pragmatischen Einstellung anzugehen. Sie sind oft fähig, sowohl emotional, als auch praktisch mit Schicksalsschlägen umzugehen, indem sie Unterstützung bei Freundeskreisen oder professionellen Netzwerken suchen. Manche Frauen wenden sich verstärkt spirituellen oder philosophischen Perspektiven zu, um mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen.

    Fokusthemen

    1. Wiedereinstieg in das Berufsleben / Karriere
    2. (finanzielle) Unabhängigkeit
    3. Berufsunfähigkeitsversicherung anpassen.
    4. zusätzliche Gesundheitsabsicherung (Zusatzkrankenversicherung)
    5. Altersvorsorgebeiträge anpassen/überprüfen
    6. Hinterbliebenenvorsorge überprüfen
    7. Gesundheisvorsorge / Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen
    8. gegebenenfalls Kapitalbedarf und Risiko-Absicherung

  • Frauen Themen
  • Frauen in der Gesellschaft
  • Frauen und Beruf
  • Frauen und Familie
  • Frauen und Kinder
  • Frauen und Erziehung
  • Frauen und Management
  • Frauen und Erziehungszeit
  • Frauen und Sabbatical
  • Frauen und Auszeit
  • Frauen und Scheidung
  • Frauen und Heirat
  • Frauen in Führungspositionen
  • Modernes Frauenbild
  • Frauen und linearer Lebenslauf
  • Frauen und Gender-Pay-Gap
  • Frauen und GPG
  • Frauen und Gender Pension Gap
  • Frauen im Alter
  • Frauen in der Rente
  • Frauen als Witwe
  • Frauen als Berufsunfähige
  • Frauen als Beamtinnen
  • Frauen als Beamte
  • Frauen in öffentlichen Organen
  • Frauen und Eigentum
  • Frauen und Vermögen
  • Frauen und Vorsorge
  • Frauen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Frauen und Neustart
  • Frauen und Selbstverwirklichung
  • Frauen mit 50

    thumb

    Aufbruch / Neuanfang

    1. Persönliche Erfüllung und Freiheit: Frauen mit 50 denken oft darüber nach, wie sie ihre Zeit für sich selbst nutzen können. Viele haben den Wunsch, sich verstärkt auf persönliche Projekte, Hobbys und Interessen zu konzentrieren, die möglicherweise in früheren Jahren zugunsten von Karriere oder Familie in den Hintergrund getreten sind. Es ist eine Zeit, in der Selbstverwirklichung und die Freiheit, das Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, im Vordergrund stehen.
    2. Gesundheit und Wohlbefinden: Mit zunehmendem Alter spielt die körperliche und geistige Gesundheit eine immer größere Rolle. Frauen mit 50 denken häufig darüber nach, wie sie langfristig gesund und aktiv bleiben können. Präventive Gesundheitsmaßnahmen, regelmäßige Arztbesuche und eine bewusste Lebensweise gewinnen an Bedeutung. Es besteht oft ein verstärktes Interesse an Fitness, gesunder Ernährung und mentalem Wohlbefinden.
    3. Karriere und berufliche Neuorientierung: Viele Frauen mit 50 sind in ihrer Karriere etabliert, aber es kann auch eine Phase sein, in der sie über eine Veränderung oder einen beruflichen Neuanfang nachdenken. Einige Frauen entscheiden sich, kürzer zu treten, während andere neue berufliche Herausforderungen oder sogar eine ganz neue Richtung suchen, um ihre zweite Lebenshälfte erfüllend zu gestalten. Für einige steht die Idee des übergangs in den Ruhestand oder der Teilzeitbeschäftigung im Raum.
    4. Finanzielle Sicherheit und Altersvorsorge: Frauen mit 50 beschäftigen sich häufig intensiv mit ihrer finanziellen Zukunft. Die Planung der Altersvorsorge, das Sparen und die Sicherstellung finanzieller Unabhängigkeit sind oft zentrale Themen. Viele Frauen überprüfen ihre Investitionen, Rentenpläne und Versicherungspolicen, um sicherzustellen, dass sie für das Leben nach dem Berufsleben gut vorbereitet sind.
    5. Familie und Rollenwandel: Für viele Frauen steht das Familienleben in einer neuen Phase. Wenn sie Kinder haben, sind diese oft bereits erwachsen oder auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Dies führt zu einer Veränderung der Rolle als Mutter, und viele Frauen gewinnen dadurch mehr Freiheit und Zeit für sich selbst. Gleichzeitig könnte es aber auch sein, dass einige Frauen nun als Großmütter oder als Betreuerinnen für alternde Eltern fungieren, was neue Herausforderungen und Verantwortlichkeiten mit sich bringen kann.
    6. Partnerschaft und Beziehung: Frauen mit 50 reflektieren oft über ihre romantischen Beziehungen. Einige vertiefen langjährige Partnerschaften und genießen die neu gewonnene Zeit miteinander, während andere vielleicht eine Veränderung oder sogar Trennung erleben. Für Single-Frauen steht möglicherweise die überlegung im Raum, ob sie weiterhin unabhängig bleiben oder nach neuen Partnerschaften suchen möchten. Generell steht das Thema, wie eine erfüllende Beziehung in dieser Lebensphase aussieht, im Vordergrund.
    7. Soziale Netzwerke und Freundschaften: Freundschaften und soziale Unterstützung sind in diesem Lebensabschnitt besonders wichtig. Frauen mit 50 legen oft großen Wert auf tiefe, vertrauensvolle Beziehungen. Sie sind möglicherweise weniger bereit, Zeit mit oberflächlichen oder negativen Beziehungen zu verbringen, und konzentrieren sich stattdessen auf Freundschaften, die ihnen Energie und Freude bringen.
    8. Reisen und neue Erlebnisse: Mit 50 verspüren viele Frauen den Wunsch, die Welt zu entdecken oder neue Erfahrungen zu sammeln. Reisen, Abenteuer und das Entdecken neuer Kulturen oder Orte stehen häufig auf der Wunschliste, insbesondere wenn Kinder aus dem Haus sind oder berufliche Verpflichtungen weniger intensiv geworden sind.
    9. Selbstakzeptanz und innere Gelassenheit: Frauen in diesem Alter haben oft ein tiefes Verständnis für sich selbst entwickelt. Viele haben gelernt, sich so zu akzeptieren, wie sie sind, und setzen sich weniger unter Druck, gesellschaftlichen Erwartungen zu entsprechen. Es herrscht eine größere Gelassenheit, sowohl in Bezug auf das eigene Aussehen als auch auf Lebensentscheidungen. Selbstakzeptanz und das Wissen, was einem gut tut, sind oft stark ausgeprägt.
    10. Langfristige Lebensplanung und Sinnfindung: Viele Frauen mit 50 denken darüber nach, was ihnen in der zweiten Lebenshälfte Sinn und Erfüllung bringen könnte. Einige engagieren sich stärker in ehrenamtlichen Projekten oder gemeinnützigen Arbeiten, während andere sich auf spirituelle oder persönliche Wachstumswege begeben. Es ist eine Zeit, in der viele Frauen nach einem tieferen Sinn im Leben suchen und ihre Erfahrungen nutzen, um positiv in die Zukunft zu blicken.

    Insgesamt ist es eine Phase, in der viele Frauen sowohl Rückschau auf ihr bisheriges Leben halten als auch die Zukunft mit einer neuen Perspektive und gestärktem Selbstbewusstsein gestalten. Sie sind oft bereit, das Leben auf ihre eigene Weise zu genießen und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie für kommende Herausforderungen vorbereitet sind.

    Schicksalsschläge

    Häufige Schicksalsschläge: Verlust eines Partners oder Geschwister, gesundheitliche Probleme, leeres Nest (wenn Kinder ausziehen), berufliche Veränderungen oder Pensionierung.

    Reaktionen: Mit 50 haben Frauen oft ein stärkeres Gefühl von Resilienz und Akzeptanz gegenüber den Höhen und Tiefen des Lebens. Schicksalsschläge können dennoch schwerwiegend sein, insbesondere wenn sie mit Verlusten oder gesundheitlichen Herausforderungen einhergehen.

    Umgang: Viele Frauen in ihren 50ern haben ein starkes soziales Netzwerk aus Familie und Freunden, auf das sie sich verlassen können. Sie neigen dazu, Probleme mit einer Mischung aus emotionaler Reife und praktischer Planung anzugehen. Frauen in diesem Alter greifen häufiger auf Selbstfürsorgepraktiken zurück, wie etwa Yoga, Meditation oder bewusste Rückzugsphasen.

    Fokusthemen

    1. beruflicher Exit / Durchstarten
    2. gegebenenfalls auch (finanzielle) Unabhängigkeit / Selbstbestimmung
    3. Berufsunfähigkeitsversicherung anpassen.
    4. Altersvorsorgebeiträge optimieren
    5. Hinterbliebenenvorsorge überprüfen
    6. Gesundheisvorsorge / Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen
    7. Pflege (für sich selber, für Familienangehörige)
    8. ggf. Kapitalbedarf und Risiko-Absicherung

  • Frauen Themen
  • Frauen in der Gesellschaft
  • Frauen und Beruf
  • Frauen und Familie
  • Frauen und Kinder
  • Frauen und Erziehung
  • Frauen und Management
  • Frauen und Erziehungszeit
  • Frauen und Sabbatical
  • Frauen und Auszeit
  • Frauen und Scheidung
  • Frauen und Heirat
  • Frauen in Führungspositionen
  • Modernes Frauenbild
  • Frauen und linearer Lebenslauf
  • Frauen und Gender-Pay-Gap
  • Frauen und GPG
  • Frauen und Gender Pension Gap
  • Frauen im Alter
  • Frauen in der Rente
  • Frauen als Witwe
  • Frauen als Berufsunfähige
  • Frauen als Beamtinnen
  • Frauen als Beamte
  • Frauen in öffentlichen Organen
  • Frauen und Eigentum
  • Frauen und Vermögen
  • Frauen und Vorsorge
  • Frauen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Frauen und Neustart
  • Frauen und Selbstverwirklichung
  • Frauen mit 60

    thumb

    Aufbruch / Neuanfang

    1. Ruhestand und Freizeitgestaltung: Für viele Frauen steht der Ruhestand oder der übergang in diesen Lebensabschnitt im Mittelpunkt. Sie denken darüber nach, wie sie ihre neu gewonnene Freizeit sinnvoll gestalten können. Manche freuen sich darauf, Hobbys nachzugehen, die sie während des Berufslebens vernachlässigt haben, während andere neue Interessen entdecken, etwa Reisen, Kreativität oder soziales Engagement.
    2. Gesundheit und Lebensqualität: Gesundheit ist ein großes Thema. Frauen in ihren 60ern konzentrieren sich oft auf ihre körperliche und geistige Fitness, um ein aktives und unabhängiges Leben zu führen. Sie denken darüber nach, wie sie präventiv ihre Gesundheit erhalten können, sei es durch Bewegung, gesunde Ernährung oder mentale Gesundheit. Gleichzeitig kann es auch um den Umgang mit altersbedingten Gesundheitsproblemen gehen.
    3. Familie und Großelternrolle: Für viele Frauen sind die Familie und insbesondere die Rolle als Großmutter von Bedeutung. Sie denken darüber nach, wie sie ihre Beziehung zu ihren erwachsenen Kindern und Enkeln vertiefen können. Zeit mit der Familie zu verbringen und unterstützend für die jüngeren Generationen da zu sein, wird oft als bereichernd empfunden. Gleichzeitig genießen viele Frauen die Freiheit, keine alltägliche Verantwortung für die Familie mehr tragen zu müssen.
    4. Partnerschaft und Beziehungen: Die romantische Partnerschaft kann sich in den 60ern verändern. Für Frauen, die in einer langfristigen Beziehung sind, könnte es darum gehen, diese Beziehung zu vertiefen und gemeinsam das Leben zu genießen. Andere Frauen erleben möglicherweise den Verlust eines Partners oder haben sich bewusst für ein Leben ohne festen Partner entschieden. Single-Frauen können darüber nachdenken, ob sie sich neu verlieben möchten oder lieber ihre Unabhängigkeit genießen.
    5. Selbstverwirklichung und persönliche Projekte: Viele Frauen in ihren 60ern sehen dies als eine Zeit, in der sie sich neuen persönlichen Projekten widmen können. Sie könnten neue Fähigkeiten erlernen, sich ehrenamtlich engagieren oder kreative Hobbys verfolgen, die ihnen Freude bereiten. Es ist oft eine Phase der Selbstverwirklichung, in der sie sich darauf konzentrieren, das zu tun, was ihnen wirklich wichtig ist.
    6. Soziale Netzwerke und Freundschaften: Freundschaften werden im Alter von 60 oft noch wichtiger. Frauen legen großen Wert auf enge, unterstützende soziale Netzwerke, da sie erkennen, wie wichtig diese für das emotionale Wohlbefinden sind. Viele pflegen alte Freundschaften und bauen neue auf, besonders durch gemeinschaftliche Aktivitäten wie Reisen, Clubs oder andere soziale Veranstaltungen.
    7. Finanzielle Sicherheit und Altersvorsorge: In den 60ern sind finanzielle überlegungen oft ein zentrales Thema. Viele Frauen möchten sicherstellen, dass ihre Finanzen für den Ruhestand gut geplant sind. Dies kann bedeuten, dass sie über ihre Rentenansprüche, Sparpläne und Investitionen nachdenken, um einen sorgenfreien Ruhestand zu gewährleisten. Einige Frauen könnten auch darüber nachdenken, wie sie ihr Vermögen an ihre Kinder oder andere Angehörige weitergeben möchten.
    8. Reisen und neue Erfahrungen: Reisen steht für viele Frauen in ihren 60ern auf der Wunschliste. Oft haben sie jetzt die Zeit und die finanziellen Mittel, um die Welt zu erkunden. Ob es sich um lange ersehnte Traumreisen oder regelmäßige Kurztrips handelt, Reisen wird als Möglichkeit gesehen, neue Kulturen und Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig die neu gewonnene Freiheit zu genießen.
    9. Rückblick und Akzeptanz: Frauen in diesem Alter blicken oft auf ihr Leben zurück und reflektieren über ihre Erfolge, Herausforderungen und Erfahrungen. Es ist eine Zeit, in der viele Frauen ein Gefühl der Akzeptanz entwickeln – Akzeptanz ihrer Vergangenheit, ihres Körpers und der natürlichen Veränderungen, die mit dem Alter kommen. Sie erkennen, dass jede Lebensphase ihre eigenen Freuden und Herausforderungen hat und dass sie mit den gesammelten Erfahrungen weiser geworden sind.
    10. Sinnsuche und spirituelle Reflexion: Für manche Frauen rückt das Thema Spiritualität oder Sinnsuche stärker in den Vordergrund. Dies kann sich in einem verstärkten Interesse an spirituellen Praktiken oder philosophischen Fragen äußern, oder in dem Wunsch, einen tieferen Sinn im Leben zu finden. Manche engagieren sich auch stärker in ihrer Gemeinschaft oder widmen sich Wohltätigkeitsprojekten, um anderen etwas zurückzugeben.

    Insgesamt denken viele Frauen mit 60 darüber nach, wie sie die kommenden Jahre bestmöglich gestalten können, um sie als erfüllend und sinnstiftend zu erleben. Es ist oft eine Zeit des übergangs, in der sich die Prioritäten verändern, aber auch eine Phase, in der viele Frauen ein tiefes Gefühl von Selbstbewusstsein, Zufriedenheit und Freiheit entwickeln.

    Schicksalsschläge

    Häufige Schicksalsschläge: Verlust von engen Freunden oder Partnern, gesundheitliche Einschränkungen, übergang in den Ruhestand, Verlust der Unabhängigkeit.

    Reaktionen: Frauen in den 60ern entwickeln oft eine tiefere Akzeptanz für die Unvermeidbarkeit von Schicksalsschlägen. Sie erkennen, dass das Leben vergänglich ist und dass Verlust ein natürlicher Teil des Alterns ist. Diese Akzeptanz kann zu einer gelasseneren Einstellung gegenüber Krisen führen.

    Umgang: Viele Frauen in ihren 60ern suchen in ihrer Spiritualität, ihren sozialen Kreisen oder ihrer Familie nach Trost. Einige engagieren sich in gemeinnützigen Tätigkeiten oder Gemeinschaftsprojekten, um ein Gefühl von Sinn und Zugehörigkeit zu finden. Sie entwickeln oft die Fähigkeit, ihre eigenen Gefühle zu managen und gleichzeitig für andere eine Stütze zu sein.

    Fokusthemen

    1. beruflicher Exit / Leben
    2. Altersvorsorge: letzte Chance vorzusorgen.
    3. eventuelle Anpassung des Lebensstandards akzeptieren
    4. Gesundheisvorsorge / Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen
    5. Pflege (für sich selber, für Familienangehörige)
    6. ggf. Kapitalbedarf für neue Projekte

  • Frauen Themen
  • Frauen in der Gesellschaft
  • Frauen und Beruf
  • Frauen und Familie
  • Frauen und Kinder
  • Frauen und Erziehung
  • Frauen und Management
  • Frauen und Erziehungszeit
  • Frauen und Sabbatical
  • Frauen und Auszeit
  • Frauen und Scheidung
  • Frauen und Heirat
  • Frauen in Führungspositionen
  • Modernes Frauenbild
  • Frauen und linearer Lebenslauf
  • Frauen und Gender-Pay-Gap
  • Frauen und GPG
  • Frauen und Gender Pension Gap
  • Frauen im Alter
  • Frauen in der Rente
  • Frauen als Witwe
  • Frauen als Berufsunfähige
  • Frauen als Beamtinnen
  • Frauen als Beamte
  • Frauen in öffentlichen Organen
  • Frauen und Eigentum
  • Frauen und Vermögen
  • Frauen und Vorsorge
  • Frauen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Frauen und Neustart
  • Frauen und Selbstverwirklichung
  • Frauen mit 70+

    thumb

    (Un-)Ruhestand

    1. Gesundheit und Wohlbefinden: Die körperliche und geistige Gesundheit nimmt einen besonders hohen Stellenwert ein. Viele Frauen konzentrieren sich darauf, ihre Mobilität, Fitness und geistige Wachheit zu erhalten. Präventive Gesundheitsmaßnahmen und die Auseinandersetzung mit altersbedingten Krankheiten oder Einschränkungen sind oft Teil des Alltags. Es geht um die Balance zwischen dem, was man körperlich noch leisten kann, und dem Wunsch, so aktiv und unabhängig wie möglich zu bleiben.
    2. Unabhängigkeit und Selbstständigkeit: Ein zentrales Thema für viele Frauen ab 70 ist der Wunsch, ihre Unabhängigkeit so lange wie möglich zu bewahren. Sie denken darüber nach, wie sie weiterhin in ihrem eigenen Zuhause leben können oder wie sie Alternativen gestalten, falls das nicht mehr möglich ist. Gleichzeitig beschäftigen sich einige mit der Planung von unterstützenden Wohnformen, wie z. B. Betreutes Wohnen, um den eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden.
    3. Familie und Beziehungen: Die Beziehung zu Kindern, Enkeln und Urenkeln spielt eine zentrale Rolle. Viele Frauen möchten aktiv am Leben ihrer Familie teilhaben, sei es durch Unterstützung, Fürsorge oder gemeinsame Zeit. Gleichzeitig kann auch die Beziehung zu gleichaltrigen Freunden und Freundinnen an Bedeutung gewinnen, da diese Beziehungen oft ein großes emotionales Stützwerk bilden.
    4. Akzeptanz des Alterns: Frauen in ihren 70ern beschäftigen sich oft mit dem Prozess des Alterns und der Akzeptanz der damit verbundenen Veränderungen. Sie reflektieren über ihr bisheriges Leben und entwickeln häufig eine tiefere Akzeptanz für ihre Erfahrungen und das, was sie erreicht haben. Viele legen Wert darauf, die positiven Aspekte des Alters zu schätzen – mehr Ruhe, Gelassenheit und das Loslassen von gesellschaftlichem Druck.
    5. Erbe und Vermächtnis: Viele Frauen denken darüber nach, wie sie in Erinnerung bleiben und welches Vermächtnis sie hinterlassen möchten. Dies kann sich sowohl auf materielle Aspekte, wie das Weitergeben von Ersparnissen oder Eigentum, als auch auf immaterielle Werte beziehen, wie die Weitergabe von Lebensweisheiten, Traditionen oder familiären Geschichten an jüngere Generationen.
    6. Freundschaften und soziale Bindungen: Freundschaften und soziale Kontakte bleiben für Frauen über 70 ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Viele schätzen tiefere und langjährige Freundschaften, die oft zu wichtigen Stützen im Alltag werden. Für viele Frauen ist es wichtig, weiterhin aktiv in sozialen Gruppen, Vereinen oder Gemeinden eingebunden zu sein, um sich geistig und emotional verbunden zu fühlen.
    7. Reisen und Freizeit: Je nach Gesundheit und finanziellen Möglichkeiten denken viele Frauen in diesem Alter weiterhin darüber nach, neue Orte zu entdecken oder regelmäßig kleine Reisen zu unternehmen. Für einige sind es vielleicht Reisen zu Familienangehörigen oder entspannte Urlaube, während andere einfach weiterhin kulturelle oder lokale Freizeitaktivitäten genießen.
    8. Selbstbestimmung und Lebensende: Mit zunehmendem Alter beschäftigen sich viele Frauen bewusster mit der eigenen Sterblichkeit und dem Wunsch nach einem würdevollen Lebensende. Themen wie Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und die eigene Beerdigungsgestaltung werden häufig angesprochen, um sicherzustellen, dass ihre Wünsche respektiert werden, wenn es um medizinische Entscheidungen oder die Organisation ihres Nachlasses geht.
    9. Spiritualität und innere Reflexion: Für viele Frauen in diesem Alter spielt Spiritualität oder Glaube eine größere Rolle. Dies muss nicht zwangsläufig im religiösen Kontext stehen, sondern kann auch eine allgemeine Reflexion über den Sinn des Lebens, den Frieden mit sich selbst und den Tod beinhalten. Diese Phase des Lebens wird oft als eine Zeit der inneren Ruhe und Weisheit empfunden.
    10. Sinnfindung und soziale Verantwortung: Auch im hohen Alter suchen viele Frauen nach Möglichkeiten, ihr Leben sinnvoll zu gestalten. Dies kann durch ehrenamtliches Engagement, die Pflege von Enkelkindern oder die Weitergabe von Wissen und Erfahrung geschehen. Einige Frauen sehen es als ihre Aufgabe, anderen Menschen in ihrer Gemeinschaft zu helfen, oder engagieren sich in sozialen Projekten, die ihnen am Herzen liegen.

    Insgesamt konzentrieren sich Frauen ab 70 häufig darauf, ihr Leben bewusst und zufriedenstellend zu leben, wobei Themen wie Gesundheit, Beziehungen und Selbstakzeptanz im Mittelpunkt stehen. Viele genießen die Freiheit, ihre Zeit so zu gestalten, wie es ihnen gefällt, und schätzen die Weisheit und Gelassenheit, die mit dem Alter kommt.

    Schicksalsschläge

    Häufige Schicksalsschläge: Verlust von Partnern oder engen Freunden, gesundheitliche Probleme, Verlust der Autonomie oder Selbstständigkeit, Umzug in Pflegeeinrichtungen.

    Reaktionen: Frauen in ihren 70ern haben oft ein tiefes Verständnis dafür, dass Schicksalsschläge zum natürlichen Lauf des Lebens gehören. Sie haben in der Regel eine große emotionale Reife entwickelt und neigen dazu, Krisen mit mehr Akzeptanz und innerer Ruhe zu begegnen.

    Umgang: In diesem Alter konzentrieren sich viele Frauen auf inneren Frieden und spirituelle oder philosophische Reflexionen. Sie sind oft in der Lage, Weisheit und Stärke aus ihren bisherigen Erfahrungen zu schöpfen und akzeptieren die Realität von Verlusten und Endlichkeit. Gleichzeitig sind sie oft darauf bedacht, ihre verbleibende Zeit sinnvoll zu gestalten und sich auf die positiven Aspekte des Lebens zu konzentrieren, wie etwa Zeit mit Familie und Freunden.

    Fokusthemen

    1. möglicher Umzug (kleinere Wohnung / Altersheim)
    2. eventuelle Anpassung des Lebensstandards akzeptieren
    3. Gesundheisvorsorge / Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen
    4. Pflege
    5. ggf. Kapitalbedarf für Altersheim
    6. ggf. Vermögensverteilung an Erben

  • Frauen Themen
  • Frauen in der Gesellschaft
  • Frauen und Beruf
  • Frauen und Familie
  • Frauen und Kinder
  • Frauen und Erziehung
  • Frauen und Management
  • Frauen und Erziehungszeit
  • Frauen und Sabbatical
  • Frauen und Auszeit
  • Frauen und Scheidung
  • Frauen und Heirat
  • Frauen in Führungspositionen
  • Modernes Frauenbild
  • Frauen und linearer Lebenslauf
  • Frauen und Gender-Pay-Gap
  • Frauen und GPG
  • Frauen und Gender Pension Gap
  • Frauen im Alter
  • Frauen in der Rente
  • Frauen als Witwe
  • Frauen als Berufsunfähige
  • Frauen als Beamtinnen
  • Frauen als Beamte
  • Frauen in öffentlichen Organen
  • Frauen und Eigentum
  • Frauen und Vermögen
  • Frauen und Vorsorge
  • Frauen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Frauen und Neustart
  • Frauen und Selbstverwirklichung
  • Vorsorge
    Branchenlösungen
    mit SwissLife

    thumb

    SwissLife: Branchenlösungen

    Wenn du in einer der nachfolgenden Branchen tätig bist, dann empfehlen wir dir, einfach die Branche auszuwählen und zu sehen, was deine Branche für ihre Mitglieder vereinbart hat.
    Gerne stehen wir dir für nähere Auskünfte zur Verfügung.
    Erste Informationen findest du hier:

  • Frauen Themen
  • Frauen in der Gesellschaft
  • Frauen und Beruf
  • Frauen und Familie
  • Frauen und Kinder
  • Frauen und Erziehung
  • Frauen und Management
  • Frauen und Erziehungszeit
  • Frauen und Sabbatical
  • Frauen und Auszeit
  • Frauen und Scheidung
  • Frauen und Heirat
  • Frauen in Führungspositionen
  • Modernes Frauenbild
  • Frauen und linearer Lebenslauf
  • Frauen und Gender-Pay-Gap
  • Frauen und GPG
  • Frauen und Gender Pension Gap
  • Frauen im Alter
  • Frauen in der Rente
  • Frauen als Witwe
  • Frauen als Berufsunfähige
  • Frauen als Beamtinnen
  • Frauen als Beamte
  • Frauen in öffentlichen Organen
  • Frauen und Eigentum
  • Frauen und Vermögen
  • Frauen und Vorsorge
  • Frauen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Frauen und Neustart
  • Frauen und Selbstverwirklichung
  • Altersvorsorge
    für Frauen

    Unsere Partner, die ERGO und die SwissLife, haben sich hierzu sehr umfangreich Aufgestellt.

    thumb

    Wieso ist das für Frauen anders?

    Frauen haben im Alter oft weniger finanzielle Mittel zur Verfügung und sind daher stärker von Altersarmut betroffen als Männer. Eine frühzeitige Planung der Altersvorsorge ist für Frauen deshalb besonders wichtig.

    Die Gründe für das höhere Risiko der Altersarmut bei Frauen liegen häufig in ungleichen Erwerbsbiografien: Frauen verdienen im Durchschnitt weniger (Gender Pay Gap), arbeiten häufiger in Teilzeit, übernehmen die Kindererziehung oder pflegen Angehörige. Durch ihr geringeres Einkommen verringert sich auch ihr Anspruch auf die gesetzliche Rente. Daraus folgt eine Rentenlücke zu den Männern (Gender Pension Gap).

    Der geschlechtsspezifische Unterschied bei den Alterseinkünften, der sogenannte Gender Pension Gap, beträgt laut dem Statistischen Bundesamt fast 40 Prozent. Frauen über 65 erhalten im Schnitt fast 7.000 Euro weniger an Alterseinkünften als Männer in derselben Altersgruppe.

    Studien zeigen: Das Thema Vorsorge ist im Bewusstsein von Frauen angekommen. Frauen wollen vorsorgen – wissen oft nur nicht, wie.

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Frauen, sich durch private Altersvorsorge abzusichern. Welche Form der Vorsorge am besten passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der individuellen Lebenssituation.

    icon

    59% der Frauen haben Angst vor Altersarmut
    (Männer: 38%)

    icon

    25% der Frauen fürchten, in eine finanzielle Notlage zu kommen
    (Männer: 18%)

    icon

    56% der Frauen fürchten, sich im Alter finanziell einschränken zu müssen
    (Männer: 44%)

    Quellen: ERGO Risiko­Report 2022, Female Finance (Q.1 2021) – Frauen in der Finanzwelt, Bundesarbeitsministerium 1/2023
    icon

    Frauen haben durchschnittlich 437 Euro im Monat weniger gesetzliche Rente als Männer.

    icon

    34% der Frauen legen gar nichts zurück.

    47% der Frauen glauben, dass sie über 150 Euro im Monat zurücklegen müssen, um ihren Lebensstandard zu halten.

    83% der Frauen legen weniger als 150 Euro im Monat zurück.

    Quellen: Swiss Life Deutschland und YouGov Deutschland, Online-Befragung von 2.089 Personen, April 2023

    Gründe im Überblick

    icon
    Armutsgefährdungsquote

    Die Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zeigen, dass Frauen in Deutschland in allen Altersgruppen häufiger von Altersarmut betroffen sind als Männer.

    Mit zunehmendem Alter steigt die Armutsgefährdungsquote. Laut der europäischen Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) lag sie im Jahr 2023 bei Frauen insgesamt bei 15,4 Prozent, während sie bei Männern 13,9 Prozent betrug. In der Altersgruppe ab 65 Jahren belief sich die Armutsgefährdungsquote bei Frauen auf 20,8 Prozent, bei Männern hingegen auf 15,9 Prozent. Das bedeutet, dass etwa jede fünfte Frau ab 65 Jahren als armutsgefährdet gilt.


    Quelle: DESTATIS , Stand März 2024
    icon
    Gender Pension Gap

    Die Bedeutung der Altersvorsorge für Frauen wird deutlich durch das Gender Pension Gap, also die geschlechtsspezifische Rentenlücke zwischen Frauen und Männern. Laut den Ergebnissen der EU-SILC-Erhebung 2023 erhielten Frauen ab 65 Jahren in Deutschland im Durchschnitt etwa 18.700 Euro brutto an Alterseinkünften pro Jahr, während Männer derselben Altersgruppe durchschnittlich 25.600 Euro brutto bezogen.

    Das entspricht einem Unterschied von mehr als 6.900 Euro pro Jahr. Ohne Berücksichtigung von Hinterbliebenenrenten beträgt das Gender Pension Gap laut Destatis 39,4 Prozent.


    Quelle: DESTATIS , Pressemitteilung Nr. N 016 vom 24. März 2024
    icon
    Durchschnittsrentenniveau

    Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich beim Vergleich der durchschnittlichen Renten von Frauen und Männern: Im Jahr 2022 betrug die gesetzliche Rente für Frauen in Deutschland durchschnittlich 890 Euro pro Monat, während Männer im Schnitt 1.373 Euro erhielten.

    Das ergibt einen Unterschied von fast 500 Euro pro Monat zwischen den Renten von Frauen und Männern. Die Renten für Frauen mit Kindern oder geschiedene Frauen werden in den Statistiken der Deutschen Rentenversicherung nicht gesondert erfasst.


    Quelle:DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG, RENTENVERSICHERUNG IN ZEITREIHEN Stand: 10/2023

    Waum Handeln

    Zu Studien der SwissLife aus 2021 gibt es nun Updates zum Vorsorgeverhalten von Frauen, insbesondere in Bezug auf die private Altersvorsorge. Deren neue Studie in Zusammenarbeit mit YouGov aus dem Jahr 2023 zeigt, dass weiterhin ein deutlicher Unterschied zwischen Männern und Frauen besteht. Rund 34% der Frauen in Deutschland geben an, überhaupt nicht in ihre Altersvorsorge zu investieren, verglichen mit 30% der Männer. Zudem deckt sich die Angabe der ERGO, dass 56% der Frauen Sorge vor finanziellen Engpässen im Alter haben, was darauf hindeutet, dass das Bewusstsein für die Problematik wächst, allerdings nicht unbedingt mit entsprechendem Handeln einhergeht.

    thumb

    Eine positive Entwicklung ist jedoch, dass Frauen im Vergleich zu früher immer früher mit der Vorsorge beginnen. Das Durchschnittsalter für den Abschluss von Altersvorsorgeprodukten ist seit 2010 von 33,9 auf 30,9 Jahre gesunken. Die Studie hebt außerdem hervor, dass Frauen stärker von der Coronapandemie beeinflusst wurden, was ihr Interesse an Altersvorsorge und Investments gesteigert hat.

    Dennoch bleibt die Herausforderung, dass viele Frauen nach wie vor nicht ausreichend vorsorgen, um Altersarmut auf Grund des Gender Pension Gap zu vermeiden​.

    Hier einige Links zum Thema:

    SwissLife Vorsorge Report 2021

    Versicherungs- und Finanznachrichten expertenReport 2023

    Pfefferminzia Bericht über den SwissLife Report 2023

  • Frauen Themen
  • Frauen in der Gesellschaft
  • Frauen und Beruf
  • Frauen und Familie
  • Frauen und Kinder
  • Frauen und Erziehung
  • Frauen und Management
  • Frauen und Erziehungszeit
  • Frauen und Sabbatical
  • Frauen und Auszeit
  • Frauen und Scheidung
  • Frauen und Heirat
  • Frauen in Führungspositionen
  • Modernes Frauenbild
  • Frauen und linearer Lebenslauf
  • Frauen und Gender-Pay-Gap
  • Frauen und GPG
  • Frauen und Gender Pension Gap
  • Frauen im Alter
  • Frauen in der Rente
  • Frauen als Witwe
  • Frauen als Berufsunfähige
  • Frauen als Beamtinnen
  • Frauen als Beamte
  • Frauen in öffentlichen Organen
  • Frauen und Eigentum
  • Frauen und Vermögen
  • Frauen und Vorsorge
  • Frauen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Frauen und Neustart
  • Frauen und Selbstverwirklichung
  • Berufsunfähigkeits- Versicherung
    — für Frauen

    Unser Partner, die SwissLife, hat sich hierzu Gedanken gemacht und ein tolles Produkt entworfen.

    thumb

    Wieso ist das für Frauen anders?

    Sehr oft sind es die Frauen, die einen nicht linearen Lebensablauf haben.

    Noch immer ist es überwiegend so, dass in einer Famile, die Frau sich um das Familienmanagement und die Kindererziehung kümmert. Dies geht zu Lasten des eigenen Erwerbseinkommens und alle dem, was damit Verbunden ist. Somit auch Erwerbsminderung und Erwerbsunfähigkeit.

    Die SwissLife hat in ihrer Berufsunfähikgeitsversicherung die Teilzeitklausel mit der Günstigerprüfung, d.h. sie prüfen im Leistungsfall nach den 50% aber nach den 3 Stunden Restleistungsvermögen.

    Es spielt auch keine Rolle, wie lange die Zeitspanne zwischen Aufnahme der Teilzeitbeschäftigung und des Eintritts und des Leistungsfalls der Berufsunfähigkeit ist.

    Mit BUProtect. kann Arbeitslosigkeit, Elternzeit, Weiterbildung, Sabbatical oder Kurzarbeit der Versicherungsbeitrag auf 5 € PRO MONAT mit dennoch 70% Versicherungsschutz reduziert werden — für maximal 3 Jahre.

    Mit nur 5 € im Monat läuft dein Vertrag mit reduzierter Leistung weiter und wird nach der Reduktion ohne erneute Gesundheitsfragen UND OHNE Nachzahlung von Beiträgen in den Ursprung also 100% Schutz zurück gesetzt.

  • Frauen Themen
  • Frauen in der Gesellschaft
  • Frauen und Beruf
  • Frauen und Familie
  • Frauen und Kinder
  • Frauen und Erziehung
  • Frauen und Management
  • Frauen und Erziehungszeit
  • Frauen und Sabbatical
  • Frauen und Auszeit
  • Frauen und Scheidung
  • Frauen und Heirat
  • Frauen in Führungspositionen
  • Modernes Frauenbild
  • Frauen und linearer Lebenslauf
  • Frauen und Gender-Pay-Gap
  • Frauen und GPG
  • Frauen und Gender Pension Gap
  • Frauen im Alter
  • Frauen in der Rente
  • Frauen als Witwe
  • Frauen als Berufsunfähige
  • Frauen als Beamtinnen
  • Frauen als Beamte
  • Frauen in öffentlichen Organen
  • Frauen und Eigentum
  • Frauen und Vermögen
  • Frauen und Vorsorge
  • Frauen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Frauen und Neustart
  • Frauen und Selbstverwirklichung
  • Hochzeits­versicherung

    thumb

    Die Hochzeit

    ist für alle Angehörigen, vor allem für das Brautpaar einer der schönsten Tage ihres Lebens. Eine Hochzeitsfeier auszurichten kostet aber nicht nur Zeit bei der Planung, sondern auch Geld. Die Location, das Essen, die Torte, die Dekoration…da kommen einige tausend Euro schnell zusammen. Auch bei optimaler Planung können Umstände wie Erkrankungen dazu führen, dass das Fest abgesagt werden muss und es so auf hohen Kosten sitzen bleibt. Mit unserer Hochzeitsversicherung schützen wir euch vor vielen finanziellen Folgen und Risiken – damit ihr euren Tag entspannt genießen könnt.
  • Frauen Themen
  • Frauen in der Gesellschaft
  • Frauen und Beruf
  • Frauen und Familie
  • Frauen und Kinder
  • Frauen und Erziehung
  • Frauen und Management
  • Frauen und Erziehungszeit
  • Frauen und Sabbatical
  • Frauen und Auszeit
  • Frauen und Scheidung
  • Frauen und Heirat
  • Frauen in Führungspositionen
  • Modernes Frauenbild
  • Frauen und linearer Lebenslauf
  • Frauen und Gender-Pay-Gap
  • Frauen und GPG
  • Frauen und Gender Pension Gap
  • Frauen im Alter
  • Frauen in der Rente
  • Frauen als Witwe
  • Frauen als Berufsunfähige
  • Frauen als Beamtinnen
  • Frauen als Beamte
  • Frauen in öffentlichen Organen
  • Frauen und Eigentum
  • Frauen und Vermögen
  • Frauen und Vorsorge
  • Frauen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Frauen und Neustart
  • Frauen und Selbstverwirklichung
  • geesetzliche Krankenversicherung

    Unser Partner, die DAK, bietet umfassende Zusatzleistungen für NULL Beitrag.
    Mehr Infos bei Kontaktaufnahme.

    thumb

    Was ist, wenn ich Kinder habe?

    Ihre DAK-Gesundheit zahlt alle Impfungen, die Ihrem Nachwuchs von der STIKO empfohlen werden. Wir tragen die Kosten für ausnahmslos alle Impfungen, die in der sogenannten Schutzimpfungs-Richtlinie stehen. Die kinderärztliche Praxis rechnet die Kosten einfach mit uns über die DAK-Versichertenkarte Ihres Kindes ab. Nur ein Beispiel: Meningokokken-Impfung für Kinder: 100 Prozent der Impfkosten.

  • Kostenübernahme von Impfungen für Kinder
  • DAK Aktiv Bonus Junior: Bis zu 1650 Euro für Kindervorsorge
  • Frauen Themen
  • Frauen in der Gesellschaft
  • Frauen und Beruf
  • Frauen und Familie
  • Frauen und Kinder
  • Frauen und Erziehung
  • Frauen und Management
  • Frauen und Erziehungszeit
  • Frauen und Sabbatical
  • Frauen und Auszeit
  • Frauen und Scheidung
  • Frauen und Heirat
  • Frauen in Führungspositionen
  • Modernes Frauenbild
  • Frauen und linearer Lebenslauf
  • Frauen und Gender-Pay-Gap
  • Frauen und GPG
  • Frauen und Gender Pension Gap
  • Frauen im Alter
  • Frauen in der Rente
  • Frauen als Witwe
  • Frauen als Berufsunfähige
  • Frauen als Beamtinnen
  • Frauen als Beamte
  • Frauen in öffentlichen Organen
  • Frauen und Eigentum
  • Frauen und Vermögen
  • Frauen und Vorsorge
  • Frauen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Frauen und Neustart
  • Frauen und Selbstverwirklichung
  • Wer sind wir

    feminsurance.de ist eine Marke der KiS - Kontor im Schwarzwald GmbH, mit Sitz in Steinen.
    Die KiS ist eine kleine, exklusive aber sehr breit aufgestellte Consulting Boutique.
    Unsere Tätigkeitsfelder sind projektbezogene Aufgaben in der Finanzindustrie.

    thumb

    Vision Statement

    icon
    Ambition
    Wir wollen eines der bekanntesten Maklerunternehmen im IHK Bezirk Hochrhein-Bodensee werden, das innovative Partnerschaften fördert, die eine nachhaltige Zukunft für unsere Gemeinschaften, unsere Umwelt und die kommenden Generationen sichern.
    icon
    Weg
    Indem wir mit offenen Augen und einem klaren Verständnis für die Herausforderungen und Chancen von Klimaveränderungen vorangehen, wollen wir durch nachhaltige Lösungen und verantwortungsvolles Handeln einen positiven Einfluss auf die Welt um uns herum ausüben.
    icon
    Ziel
    Unser Ziel ist es, eine Plattform für Kooperation und Fortschritt zu schaffen, auf der wir gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern die besten Wege zu einem besseren - aus ökologischen, ökonomischen und sozialen - Leben finden.

    Angefangen hat das

    Unternehmen als exklusive Beratungsfirma im Finanzsektor - vornehmlich im Privatbankenumfeld. Hier sind wir im Tagesgeschäft, bei Projektaufgaben, im Changemanagement unterwegs, insbesondere im schwierigen Umfeld, wenn sich sonst keiner mehr an das Thema herantraut.

    Im Task-Force Modus leiten wir auch kurzfristig ganze Abteilungen einer (Retail- oder Privat-)Bank.

    Somit schöpfen wir aus einem breiten Erfahrungsschatz des internationelen Privatbankenumfelds.

    Aufgrund der persönlichen Ausbildungen im Finanzierungs- und Versicherugnssektor, sind wir in der Lage, das Leistunsspektrum ausgebaut und bieten nun hauptsächlich Finanzconsulting für Privatpersonen, sowie kleine und mittelständische Unternehmen.

    Stetige Weiterbildungen und Zertifizierungen erweitern das Leistungsspektrum kontinuierlich.

    thumb

    Dienstleistungsübersicht

    icon
    im Finanzdienstleistungsgewerbe
    • Wir sind zertifiziert / geprüft für alle Dienstleistungen, die wir anbieten.
      • geprüfter Versicherungsfachmann (IHK)
      • geprüfter Finanzanlagenvermittler (IHK)
      • geprüfter Bauspar- und Finanzierungsfachmann (BWB)
      • Immodbiliendarlehensvermittler (IHK)
      • Zertifiziert, für nachhaltige Beratung (bessergrün)
    icon
    in der Finanzindustrie
    • Wir verfügen über breite und tiefe Kenntnisse von Bankprozessen aus internationalen Einsätzen für große (Privat-)Banken in Europa und Asien.
    • Zertifizierungen in diesem Gebiet sind:
      • CMMI (Carnegie Mellon Institute)
      • zertifizierter ScrumMaster®
      • zertifizierter Scrum Product Owner
      • BPMN flowable
    icon
    Dienstleistungen für juristische und natürliche Personen
    • geprüfter/zertifizierter Maklerservice in Versicherungsfragen
    • geprüfter/zertifizierter Maklerservice in Fragen der Finanzanlagevermittlung
    • geprüfter/zertifizierter Maklerservice in Fragen der Liquiditätsbeschaffung (Finanzierung)
  • Frauen Themen
  • Frauen in der Gesellschaft
  • Frauen und Beruf
  • Frauen und Familie
  • Frauen und Kinder
  • Frauen und Erziehung
  • Frauen und Management
  • Frauen und Erziehungszeit
  • Frauen und Sabbatical
  • Frauen und Auszeit
  • Frauen und Scheidung
  • Frauen und Heirat
  • Frauen in Führungspositionen
  • Modernes Frauenbild
  • Frauen und linearer Lebenslauf
  • Frauen und Gender-Pay-Gap
  • Frauen und GPG
  • Frauen und Gender Pension Gap
  • Frauen im Alter
  • Frauen in der Rente
  • Frauen als Witwe
  • Frauen als Berufsunfähige
  • Frauen als Beamtinnen
  • Frauen als Beamte
  • Frauen in öffentlichen Organen
  • Frauen und Eigentum
  • Frauen und Vermögen
  • Frauen und Vorsorge
  • Frauen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Frauen und Neustart
  • Frauen und Selbstverwirklichung
  • Informationen über Nachhaltigkeitsrisiken
    bei Finanzprodukten

    thumb

    Was sind Nachhaltigkeitsrisiken?

    Als Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken) werden Ereignisse oder Bedingungen aus den drei Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) bezeichnet, deren Eintreten negative Auswirkungen auf den Wert der Investition bzw. Anlage haben könnten. Diese Risiken können einzelne Unternehmen genauso wie ganze Branchen oder Regionen betreffen

    thumb

    Was gibt es für Beispiele für Nachhaltigkeitsrisiken in den drei Bereichen?

    icon
    Umwelt

    In Folge des Klimawandels könnten

    vermehrt auftretende

    Extremwetterereignisse ein Risiko

    darstellen. Dieses Risiko wird auch

    physisches Risiko genannt. Ein Beispiel

    hierfür wäre eine extreme Trockenperiode

    in einer bestimmten Region. Dadurch

    könnten Pegel von Transportwegen wie

    Flüssen so weit sinken, dass der Transport

    von Waren beeinträchtigt werden könnte.

    icon
    Soziales

    Im Bereich des Sozialen könnten sich

    Risiken zum Beispiel aus der

    Nichteinhaltung von arbeitsrechtlichen

    Standards oder des Gesundheitsschutzes

    ergeben.

    icon
    Unternehmensführung

    Beispiele für Risiken im Bereich der

    Unternehmensführung sind etwa die

    Nichteinhaltung der Steuerehrlichkeit oder

    Korruption in Unternehmen.

    thumb

    Information zur Einbeziehung von

    Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratungstätigkeit (Art. 3 TVO)

    Um Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratung einzubeziehen, werden im Rahmen der Auswahl von Anbietern (Finanzmarktteilnehmern) und deren Finanzprodukten deren zur Verfügung gestellte Informationen berücksichtigt. Anbieter, die erkennbar keine Strategie zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Investitionsentscheidungen haben, werden ggf. nicht angeboten. Im Rahmen der Beratung wird ggf. gesondert dargestellt, wenn die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsrisiken bei der Investmententscheidung erkennbare Vor- bzw. Nachteile für den Kunden bedeuten. über die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen des jeweiligen Anbieters informiert dieser mit seinen vorvertraglichen Informationen. Fragen dazu kann der Kunde im Vorfeld eines möglichen Abschlusses ansprechen.

    Information zur Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren

    Art. 4 TVO in Verbindung mit Art. 11 der Ergänzung zur TVO vom 1. Januar 2023

    Erklärung über die Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren bei der Anlage- und Versicherungsberatung: Bei der Beratung ist es unser Ziel, Ihnen ein geeignetes Anlage-/Versicherungsanlageprodukt empfehlen zu können. Dabei berücksichtigen wir auch Ihre Nachhaltigkeitspräferenzen, sofern Sie dies wünschen. Hierbei können Sie festlegen, ob bei Ihrer Anlage ökologische und/oder soziale Werte sowie Grundsätze guter Unternehmensführung und/oder die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt werden sollen. Der Gesetzgeber hat je nach Art des Anlageziels (Investition in Unternehmen, Staaten, Immobilien etc.) in folgenden Bereichen "Indikatoren" für die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen ihrer Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren bestimmt:

    thumb
    thumb
    • - Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange
    • - Die Achtung der Menschenrechte
    • - Die Bekämpfung von Korruption und Bestechung.

    Die Produktanbieter sind gesetzlich verpflichtet, eine Erklärung zu veröffentlichen, welche Strategie sie in Bezug auf die Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen und den Umgang damit verfolgen. Dies bezieht sich insbesondere auf Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch, Biodiversität, Abfall, Soziales und Arbeitnehmerbelange (einschließlich Menschenrechte und Korruption). Wenn Sie sich dazu entscheiden, dass die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen Ihrer Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren bei der Produktauswahl berücksichtigt werden sollen, beachten wir im Rahmen des Auswahlprozesses die von den Produktanbietern bereitgestellten Informationen sowie die von den Produktanbietern dargelegten Strategien. Eigene Einstufungs- und Auswahlmethoden zu den Informationen der Produktanbieter wenden wir nicht an. Es erfolgt keine gesonderte Prüfung der Angaben der Produktanbieter in Hinblick auf ihre Plausibilität.

    Informationen zur Vergütungspolitik bei

    der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken (Art. 5 TVO)

    Die Vergütung für die Vermittlung von Finanzprodukten wird grundsätzlich nicht von den Nachhaltigkeitsrisiken beeinflusst. Es kann vorkommen, dass Anbieter die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionen höher vergüten. Wenn dies dem Kundeninteresse nicht widerspricht, wird die höhere Vergütung angenommen.

    shape
    shape
  • Frauen Themen
  • Frauen in der Gesellschaft
  • Frauen und Beruf
  • Frauen und Familie
  • Frauen und Kinder
  • Frauen und Erziehung
  • Frauen und Management
  • Frauen und Erziehungszeit
  • Frauen und Sabbatical
  • Frauen und Auszeit
  • Frauen und Scheidung
  • Frauen und Heirat
  • Frauen in Führungspositionen
  • Modernes Frauenbild
  • Frauen und linearer Lebenslauf
  • Frauen und Gender-Pay-Gap
  • Frauen und GPG
  • Frauen und Gender Pension Gap
  • Frauen im Alter
  • Frauen in der Rente
  • Frauen als Witwe
  • Frauen als Berufsunfähige
  • Frauen als Beamtinnen
  • Frauen als Beamte
  • Frauen in öffentlichen Organen
  • Frauen und Eigentum
  • Frauen und Vermögen
  • Frauen und Vorsorge
  • Frauen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Frauen und Neustart
  • Frauen und Selbstverwirklichung
  • Unsere Kooperations- und Vertriebspartner

    ..auf einen Blick.

    thumb

    Unsere Direktanbindungen

    Nachhaltige Anbieter im Bessergün-Verbund

    brand
    brand
    brand
    brand

    Anbieter mit speziellen Frauen spezifischen Produkten

    brand
    brand
    brand
    brand
  • Frauen Themen
  • Frauen in der Gesellschaft
  • Frauen und Beruf
  • Frauen und Familie
  • Frauen und Kinder
  • Frauen und Erziehung
  • Frauen und Management
  • Frauen und Erziehungszeit
  • Frauen und Sabbatical
  • Frauen und Auszeit
  • Frauen und Scheidung
  • Frauen und Heirat
  • Frauen in Führungspositionen
  • Modernes Frauenbild
  • Frauen und linearer Lebenslauf
  • Frauen und Gender-Pay-Gap
  • Frauen und GPG
  • Frauen und Gender Pension Gap
  • Frauen im Alter
  • Frauen in der Rente
  • Frauen als Witwe
  • Frauen als Berufsunfähige
  • Frauen als Beamtinnen
  • Frauen als Beamte
  • Frauen in öffentlichen Organen
  • Frauen und Eigentum
  • Frauen und Vermögen
  • Frauen und Vorsorge
  • Frauen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Frauen und Neustart
  • Frauen und Selbstverwirklichung
  • Haftung für Inhalte (Disclaimer)

    Datenschutz­erklärung

    Datenschutz auf einen Blick

    Allgemeines

    Die Einhaltung der Datenschutzgesetze ist für uns nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch ein wichtiger Vertrauensfaktor. Mit den nachfolgenden Datenschutzbestimmungen möchten wir Sie deshalb transparent über Art, Umfang und Zweck der von Ihnen erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten innerhalb dieses Internetauftritts sowie Ihre Rechte informieren.

    Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

    KiS - Kontor im Schwarzwald GmbH, Im Hinterdorf 10, 79585 Steinen, Telefon 076278707 (im Folgenden: „Wir“) sind als Betreiber der Websiten kiscon.de und kis.vermittler-impressum.de Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. Nr. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bei Fragen können Sie sich via Kontaktformular an uns wenden.

    Datenschutzbeauftragter

    Gemäß Art. 37 DSGVO i.V.m. §38 BDSG sind wir nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Bei Fragen zum Datenschutz und zur Geltendmachung Ihrer im folgenden genannten Rechte können Sie sich aber selbstverständlich jederzeit über die oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

    Betroffenenrechte

    Ihre Rechte als betroffene Person

    Als betroffene Person haben Sie uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben:

    • Ein Recht auf Auskunft unter anderem über die Kategorien der verarbeiteten Daten, der Verarbeitungszwecke, die Speicherdauer sowie etwaige Empfänger, gemäß Art. 15 DSGVO und §34 BDSG.
    • Ein Recht auf Berichtigung oder Löschung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten, gemäß Art. 16 und 17 DSGVO und §35 BDSG.
    • Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO oder §35 Abs. 1 S. 2 BDSG ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
    • Ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO, soweit die Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgte.
    • Ein Recht auf Widerruf einer abgegebenen Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
    • Ein Recht auf Datenübertragbarkeit in einem gängigen Format gemäß Art. 20 DSGVO.
    • Sie haben gemäß Art. 22 DSGVO ein Recht darauf, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies umfasst auch Profiling im Sinne des Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
    • Sie haben zudem das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

    Verfahren

    Wenn Sie Ihre Rechte nach der DSGVO und dem BDSG uns gegenüber geltend machen, werden wir die von Ihnen dabei an uns übermittelten Daten verarbeiten, um Ihren Anspruch zu erfüllen. Im Anschluss speichern wir die von Ihnen an uns übermittelten Daten und die von uns an Sie im Gegenzug übermittelten Daten zum Zwecke der Dokumentation bis zum Ablauf der ordnungswidrigkeitenrechtlichen Verjährungsfrist (3 Jahre). Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserer Verpflichtung Ihrem Anliegen nachzukommen und dem Bedarf, uns in einem möglichen Bußgeldverfahren entlasten zu können, indem wir nachweisen, dass wir Ihrem Anliegen ordnungsgemäß nachgekommen sind.

    Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten zum Nachweis der Einhaltung der Betroffenenrechte zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da andere Nachweismöglichkeiten nicht bestehen bzw. nicht gleichermaßen geeignet sind.

    Datenschutzmaßnahmen

    Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme – und damit auch Ihre Daten – durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Per­sonen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten verschlüsselt durch das Internet übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems TLS (Transport Layer Security).
    Jedoch ist die übertragung von Informationen über das Internet nie vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der von unserer Website übermittelten Daten nicht zu 100% garantieren können.

    Modalitäten der Datenverarbeitung

    Quellen und Kategorien von personenbezogenen Daten

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder änderung eines Vertragsverhältnisses zwischen uns und Ihnen erforderlich sind (Bestandsdaten). Bestandsdaten können insbesondere sein: Name, Anrede, Kontaktdaten (Postadresse, Telefon, E-Mail-Adresse), Geburts­datum usw.

    Ferner verarbeiten wir Ihre Nutzungsdaten. Nutzungsdaten sind Daten, die durch Ihr Verhalten bei der Nutzung unseres Webangebots und unserer Dienste anfallen, insbesondere Ihre IP-Adresse, Beginn und Ende Ihres Besuchs auf unserer Webseite und Informationen darüber, welche Inhalte Sie auf unserer Webseite abgerufen haben.

    Die genannten Daten erheben wir entweder direkt bei Ihnen (z.B. durch den Besuch der Webseite) oder, soweit dies nach den Datenschutzgesetzen zulässig ist, bei Dritten bzw. aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet).

    Datenübermittlung an Drittstaaten außerhalb der EU

    Alle Informationen, die wir von Ihnen oder über Sie erhalten, werden grundsätzlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Eine übermittlung Ihrer Daten an oder eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung lediglich, sofern dies gesetzlich vorgesehen oder gestattet ist, in dem Drittstaat ein hierfür angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist oder vertragliche Verpflichtungen durch sogenannte Standarddatenschutzklauseln der EU bestehen.

    Bitte beachten Sie, dass es sich bei den USA um einen sogenannten unsicheren Drittstaat handelt. Es besteht bei einer übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA das Risiko, dass US-Sicherheitsbehörden im Rahmen des „Cloud-Acts“ auf diese Daten zugreifen können. Gegen diese Maßnahmen stehen EU-Bürgern keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu.

    Weitergabe von Daten, Auftragsverarbeitung

    Wir geben Ihre personenbezogenen Daten niemals unberechtigt an Dritte weiter. Wir können Ihre Daten aber insbesondere an Dritte weitergeben, wenn Sie in die Datenweitergabe eingewilligt haben, wenn die Weitergabe zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist oder wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.

    Unter Umständen übermitteln wir Ihre Daten außerdem an externe Dienstleister, die Daten in unserem Auftrag und nach unserer Weisung verarbeiten (Auftragsverarbeiter), um unsere eigene Datenverarbeitung zu vereinfachen oder zu entlasten. Jeder Auftragsverarbeiter wird durch einen Vertrag nach Maßgabe des Art. 28 DSGVO verpflichtet. Das heißt insbesondere, dass der Auftragsverarbeiter hinreichend Garantien dafür zu bieten hat, dass durch ihn geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO erfolgt und der Schutz Ihrer Rechte als betroffene Person gewährleistet ist. Trotz Beauftragung von Auftragsverarbeitern bleiben wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze.

    Zweck der Datenverarbeitung

    Wir nutzen die Daten grundsätzlich nur zu dem Zweck, zu dem die Daten von Ihnen erhoben wurden. Wir können die Daten zu einem anderen Zweck weiterverarbeiten, wenn nicht dieser andere Zweck mit dem ursprünglichen Zweck unvereinbar ist (Art. 5 Abs. 1 Lit. c) DSGVO).

    Speicherdauer

    Soweit im Einzelnen nichts anderes angegeben ist, speichern wir von Ihnen erhobene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, es sei denn es stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegen, z.B. aus dem Handelsrecht oder dem Steuerrecht.

    Einzelne Verarbeitungstätigkeiten

    Wir möchten Ihnen im Folgenden so transparent wie möglich darstellen, welche Daten wir von Ihnen zu welcher Gelegenheit, auf welcher Grundlage und zu welchem Zweck verarbeiten.

    Server-Log-Dateien

    Bei jedem Aufruf einer Webseite und bei jedem Abruf von Daten von einem Server werden allgemeine Informationen automatisch an den bereitstellenden Server übermittelt. Diese Datenübermittlung erfolgt automatisch und ist ein grundlegender Bestandteil der Kommunikation zwischen Geräten im Internet.
    Die standardmäßig übertragenen Daten umfassen unter anderem folgende Informationen: Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage (sog. timestamp). Außerdem werden der http-Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst.
    Diese Informationen werden vom Server protokolliert, in einer Tabelle abgelegt und dort kurzfristig gespeichert (sog. Server-Log-Dateien). Durch die Analyse dieser Log-Dateien können wir Fehler der Webseite feststellen und anschließend beseitigen, die Auslastung der Webseite zu bestimmten Zeiten feststellen und darauf aufbauend Anpassungen oder Verbesserungen vornehmen sowie die Sicherheit des Servers gewährleisten, indem wir nachvollziehen können, von welcher IP-Adresse Angriffe auf unseren Server ausgeführt wurden.
    Ihre IP-Adresse wird nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Webseite gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung teilweise unkenntlich gemacht. Die übrigen Daten werden für eine begrenzte Zeitdauer (meist 7 Tage) gespeichert.
    Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Server-Log-Dateien ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Notwendigkeit für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite, wie wir vorstehend erläutert haben. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir weisen aber bereits im Vorfeld darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten in Server-Log-Dateien zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da die Webseite ansonsten überhaupt nicht betrieben werden kann.

    Kontaktaufnahme

    Unsere Webseite bietet Möglichkeiten an, direkt mit uns in Kontakt zu treten. Durch die Kontaktaufnahme erklären Sie sich mit der Verarbeitung und Speicherung Ihrer übermittelten Daten (insbesondere Ihrer E-Mailadresse) zur Bearbeitung Ihres Anliegens einverstanden. Dieser Verarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte unsere Kontaktdaten im Impressum. Beachten Sie aber, dass wir Ihr Anliegen dann nicht mehr bearbeiten werden.
    Die von Ihnen an uns übermittelten Daten verarbeiten wir ausschließlich bis zur Erreichung des jeweiligen Zwecks Ihrer Kontaktaufnahme, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Wenn Zweck Ihrer Kontaktaufnahme die Geltendmachung von Betroffenenrechten ist, gilt das im Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“ Gesagte.
    Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der von Ihnen durch die Kontaktaufnahme an uns übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.

    Cookies

    Wir benutzen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit auf unseren verlinkten Seiten sogenannte „Cookies“. Sie bekommen dann jeweils einen Hinweis darauf.

    Was Cookies sind

    Sehr vereinfacht gesagt ist ein Cookie eine kleine Textdatei, die Daten über besuchte Webseiten speichert. Cookies können in vielfacher Weise eingesetzt werden. Sie können zum Beispiel eine Art „Benutzerprofil“ speichern, also Dinge wie Ihre bevorzugte Sprache und andere Seiteneinstellungen, die von unserer Webseite benötigt werden, um Ihnen bestimmte Dienste anbieten zu können. Die Cookie-Datei wird auf Ihrem Endgerät gespeichert und kann auch dabei helfen, Sie bei einem erneuten Aufruf unserer Webseite wiederzuerkennen. Unter Umständen können wir durch die Cookies außerdem Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf unserer Webseite erhalten und unsere Webseite so an Ihren individuellen Interessen ausrichten oder sogar die Geschwindigkeit der Navigation auf unserer Webseite erhöhen.

    Wie Sie Cookies vermeiden können

    Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit manuell löschen. Sie können die Speicherung von Cookies aber auch durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers von vornherein verhindern. Bitte beachten Sie aber, dass Sie dann möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können oder dass es gegebenenfalls zu Fehlern in der Darstellung und Nutzung der Webseite kommen kann.

    Cookies von Drittanbietern

    Es ist möglich, dass Drittanbieter, mithilfe derer wir unsere Seite gestalten und betreiben, insbesondere durch sogenannte Plugins (siehe unten im Abschnitt „Dienste Dritter“), selbständig eigene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Sollten Sie nur unsere eigenen Cookies, nicht aber Cookies dieser Dritten, akzeptieren wollen, können Sie die Speicherung dieser Cookies durch die entsprechende Browsereinstellung „Cookies von Drittanbietern blockieren” verhindern.

    Welche Cookies eingesetzt werden

    Im Einzelnen setzt unsere Webseite folgende Cookies:

    • Session-Cookies (zu Deutsch: Sitzungs-Cookies): Diese enthalten eine Identifikationsnummer, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers zu einer Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Wir nutzen diese Art von Cookie, um elementare Funktionen dieser Website bereitzustellen, wie etwa den Schutz vor Spam-Versand über Anfrage-Formulare. Außerdem nutzen wir Session-Cookies, um zu erkennen, wieviele Unterseiten der Homepage Sie aufrufen und wie lange Sie sich auf den Seiten aufhalten. Eine Zuordnung zu Ihnen als Person oder die Erstellung eines Nutzungsprofils über einen längeren Zeitraum als eine Browser-Sitzung ist dabei nicht möglich. Wenn Sie die Erfassung Ihrer Daten zu Analyse-Zwecken (wie im Abschnitt „Analyse-Tools“ beschrieben) deaktivieren, speichern wir dies in einem Cookie, damit auch bei Ihrem nächsten Besuch der Homepage dieser Dienst automatisch weiterhin deaktiviert ist. Dieser Cookie wird am 31.12.2099 automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf, Ihnen eine nutzerfreundliche Webseite anbieten zu können, sowie aus unserem Bedarf an einer anonymen Auswertung des Nutzungsverhaltens auf unserer Webseite zur nutzerorientierten Verbesserung der Gestaltung unseres Online-Angebots.
    • Lesebestätigung der Erstinformation: Vor der Darstellung bestimmter versicherungsbezogener Informationen sind wir gesetzlich verpflichtet, Sie über unseren Status als Vermittler zu informieren. Dies geschieht in Form unserer Erstinformation, deren Download Sie durch Setzen eines Hakens bestätigen müssen. Hierbei speichern wir in einem Cookie, dass die Bestätigung durch Sie erfolgt ist und die Erstinformation nicht erneut von Ihnen heruntergeladen werden muss.
    • Cookie-Einstellungen: Um Sie transparent auf die Nutzung von Cookies durch uns hinzuweisen, wird am unteren Rand des Browserfensters ein Hinweis-Banner eingeblendet. Sie haben darin die Möglichkeit, selbst festzulegen, welche der nicht zwingend erforderlichen Cookies wir bei Ihrem Besuch auf der Website einsetzen dürfen. Ihre Einstellungen hierzu werden für zukünftige Besuche auf dieser Website in mehreren Cookies gespeichert. Diese Cookies werden nach maximal einem Jahr automatisch gelöscht.
    • Gewinnspiele, Tippspiele, etc: Möglicherweise ist auf einer der Unterseiten dieser Homepage ein Modul zur Teilnahme an einem Gewinnspiel, Tippspiel, o.ä. eingebunden. Wenn Sie sich zur Teilnahme hierfür registrieren, speichern wir in einem Cookie eine Identifikationsnummer, damit Sie beim nächsten Besuch dieses Moduls automatisch wieder angemeldet sind und Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen. Dieser Cookie wir nach einem Jahr automatisch gelöscht.

    Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies, die für die Funktion der Webseite zwingend erforderlich sind (z.B. Warenkorb-Cookie, Session-Cookie) ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf Ihnen eine funktionierende Webseite anbieten zu können. Cookies sind dazu erforderlich, weil sie ein integraler Bestandteil der aktuellen Internet-Technologie sind und ohne Cookies viele Funktionen aktueller Webseiten nicht zur Verfügung stünden. Wir benötigen daher Cookies, um Ihnen die Webseite auf Ihre Anfrage zur Verfügung stellen zu können.
    Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.
    Wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten in bestimmten Cookies zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da die Webseite ansonsten überhaupt nicht betrieben werden kann und wir technisch nicht die Möglichkeit haben, das Setzen von Cookies auf bestimmten individuellen Endgeräten zu unterbinden. Sie können das in Ihrem Browser aber möglicherweise selbst tun. Werfen Sie für weitere Informationen hierzu bitte einen Blick in die Anleitung Ihres Browsers.

    Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies, die für die Funktion der Webseite nicht zwingend erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Wir bitten Sie beim ersten Aufruf der Webseite über einen eingeblendeten Hinweistext um Ihr Einverständnis zur Verwendung von nicht notwendigen Cookies. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie im Footer unter „Cookies“ Ihre Einstellungen ändern oder in Ihrem Browser alle Cookies löschen. Wie dies in Ihrem Browser funktioniert, können Sie der Anleitung des Browsers entnehmen.

    Newsletter

    Wir bieten Ihnen an, Sie regelmäßig über unseren Newsletter auf dem Laufenden zu halten und Sie über besondere Angebote zu informieren. Um sich für den Newsletter anzumelden, können Sie Ihre Email-Adresse in unsere Verteilerliste eintragen. Sie müssen die Anmeldung dann nochmals bestätigen (Double-Opt-In-Verfahren). Wir nutzen die von Ihnen an uns übermittelten Daten lediglich im Rahmen des Newsletter-Versands und geben diese nicht zu anderen Zwecken an Dritte weiter. Unser Newsletter verwendet sogenannte Web-Beacons oder Zählpixel zur Analyse Ihres Leseverhaltens. Zählpixel sind extrem kleine Bilddateien, welche in die Newsletter-E-Mail integriert werden und so eine Logdatei-Aufzeichnung sowie eine Logdatei-Analyse erlauben. Wenn Sie die Newsletter-Email öffnen, so wird der Zählpixel vom Server des Newsletterdienstes geladen und gleichzeitig einige Informationen über Sie übermittelt, wie z.B. ob die E-Mail geöffnet wurde, den Zeitpunkt des Aufrufs sowie die dazugehörige IP-Adresse. Darüber hinaus können Links in der E-Mail darüber Aufschluss geben, welche Produkte interessanter – also häufiger geklickt wurden als andere – sind. Sowohl der jeweilige Web-Beacon/Zählpixel, als auch die Links in der Email lassen sich der für den Versand verwendeten E-Mail-Adresse eindeutig zuzuweisen und lassen damit einen Rückschluss auf den jeweiligen Newsletterempfänger zu. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Email-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte den Link in jeder Newsletter-Email oder kontaktieren Sie uns über die im Impressum genannten Kontaktdaten.

    Social-Media-Fanseiten

    Zusätzlich zu unserer Webseite unterhalten wir Onlinepräsenzen auf sozialen Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

    Wenn Sie unsere Präsenz auf einer sozialen Plattform besuchen, werden Ihre Daten im Regelfall für unsere Marktforschungs- und Werbezwecke von dem jeweiligen Anbieter der Plattform verarbeitet. Der Anbieter kann die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten. Aus Ihrem Nutzungsverhalten und Ihrer sich daraus ergebenden Interessen können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies (siehe oben) auf Ihrem Endgerät gespeichert, in denen Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interessen gespeichert werden. Insbesondere wenn Sie Mitglied der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind, können in den Nutzungsprofilen noch zusätzliche Daten unabhängig gespeichert werden. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitung und der Widerspruchsmöglichkeiten, verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter, da nur diese die genauen Abläufe ihrer Datenverarbeitung kennen.

    Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert werden könnte.

    Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Onlinepräsenzen und der damit verbundenen Datenverarbeitung ist im Allgemeinen Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf, uns den Besuchern und Nutzern der sozialen Netzwerke zu präsentieren und äußerungen aller Art in den Medien- und Meinungsmarkt einzubringen. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.
    Die Nutzung von statistischen Daten aller Besucher unserer Social-Media-Webpräsenzen, die für uns von den jeweiligen Seitenbetreibern erhoben, aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden, beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer anonymen Auswertung des Besuchs- und Nutzungsverhaltens auf unseren Webpräsenzen zur nutzungsorientierten Verbesserung der Gestaltung unseres Online-Angebots und der Optimierung unserer Kommunikation mit Interessenten. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten
    Falls Sie von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Kontaktieren Sie hierfür bitte den Anbieter, der Sie um Ihre Einwilligung gebeten hat.

    Für den Fall, dass Sie Ihre oben genannten Rechte geltend machen wollen, weisen wir darauf hin, dass diese trotz eventueller gemeinsamer Verantwortlichkeit am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. In der Regel haben nur die Anbieter unmittelbaren Zugriff auf Ihre Daten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden und wir werden Sie jederzeit im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen.

    Wir sind vertreten auf:

    Google Unternehmensprofil

    Das Google Unternehmensprofil ist ein berufliches Netzwerk der Google Ireland Ltd. („Google EU“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Diese Firma vertritt in der EU die Firma Google LLC („Google US“), 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
    Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy. Ihre Google-Werbeeinstellungen können Sie auf der folgenden Seite ändern: https://adssettings.google.de/.

    Instagram

    Instagram ist ein soziales Netzwerk, der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Firma Facebook Ireland Ltd. ist die europäische Tochter der Firma Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA.
    Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram finden Sie unter: https://instagram.com/about/legal/privacy/. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/.

    YouTube

    YouTube ist eine soziale Videoplattform der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch die Google Ireland Ltd. („Google EU“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Diese Firma vertritt in der EU die Firma Google LLC („Google US“), 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
    Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.

    TikTok

    TikTok ist ein soziales Netzwerk der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland.
    Weitere Informationen zum Datenschutz bei TikTok finden Sie unter: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE/.

    Dienste Dritter

    Wir nutzen, zur Vereinfachung unserer Datenverarbeitung und um den Funktionsumfang unserer Webseite zu erweitern, Dienstleistungen/Ressourcen von Dritten, beispielsweise Plugins, externe Inhalte, Software oder sonstige externe Dienstleister (Dienste). Dabei werden möglicherweise auch personenbezogene Daten an den Diensteanbieter übermittelt. Um Ihre Daten zu schützen, haben wir die Diensteanbieter erforderlichenfalls gem. Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur nach unserer Anweisung zu verarbeiten.
    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir regelmäßig nur für die Datenerhebung und übermittlung durch den Dienst verantwortlich im Sinne der DSGVO sind, nicht aber für eine eventuell später erfolgende Verarbeitung durch den jeweiligen Diensteanbieter.

    Im Einzelnen nutzen wir folgende Dienste:

    digidor

    Website-Baukasten und Hosting-Dienstleistung

    Unsere Webseite basiert auf einem sogenannten Website-Baukasten der digidor GmbH, Teltower Damm 19, 14169 Berlin. Wir haben mit der Anbieterin einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, um sicherzustellen, dass diese Ihre Daten nur nach unserer Anweisung verarbeitet. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung der digidor GmbH: https://www.digidor.de/datenschutz.html.
    Der Website-Baukasten ist ein Service, bei dem es uns ohne tiefere Kenntnisse von Website-Programmierung ermöglicht wird, eine Webseite anzubieten, indem die Erstellung und Wartung der Webseite über eine cloudbasierte Benutzeroberfläche vereinfacht wird. Der Begriff „cloudbasiert“ bedeutet, dass uns die Wartungsoberfläche von der digidor GmbH auf deren Servern bereitgestellt wird. Bei der Nutzung dieser Anwendung fallen bei der digidor GmbH personenbezogene und nicht-personenbezogene Daten an, die diese in unserem Auftrag nach unseren und ihren Datenschutzbestimmungen verarbeiten kann. Gleichzeitig stellt die Anbieterin die Infrastruktur bereit, die zum Betrieb der Webseite benötigt wird.
    Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von cloudbasierten Website-Baukästen samt Hosting-Dienstleistung und die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer technisch einwandfreien Darstellung unserer Webseite, ohne dass wir dafür vertiefte Kenntnisse der Programmierung von Webseiten und Wartung von IT-Systemen benötigen. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten bei unserer Webseiten-Anbieterin zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da die Webseite ansonsten überhaupt nicht betrieben werden kann und wir technisch nicht die Möglichkeit haben, einzelne Nutzer auf eine Seite umzuleiten, die ausschließlich auf einem eigenen Server liegt.

    Newsletter-Dienst

    Die digidor GmbH ermöglicht es uns außerdem, Ihnen einen Newsletter mit aktuellen Informationen und Angeboten zur Verfügung zu stellen. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung der digidor GmbH: https://www.digidor.de/datenschutz.html. Bei diesem Dienst handelt es sich um einen cloudbasierten Service (siehe oben). Damit lassen sich Newsletter erstellen, verschicken und verwalten. Die Software wird über das Internet bereitgestellt, so dass wir den Dienst über eine Weboberfläche auf einem Server der digidor GmbH nutzen. Dazu ist es erforderlich, Ihre bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten an die Anbieterin zu übermitteln.

    Da wir Sie vor Versand unseres Newsletters um Ihre Einwilligung bitten, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Versand des Newsletters Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte den Abmelden-Link im Newsletter oder kontaktieren Sie uns.

    Die Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe im Rahmen der Nutzung von Cloud-Newsletter-Software ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung), soweit bei dem jeweiligen Dienst nichts anderes angegeben ist. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf, unsere Datenverarbeitung zu vereinfachen und zu entlasten. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.

    Analyse-Tools

    Wir nutzen bestimmte Dienste, die Daten von Webseitenbesuchern aufzeichnen und uns zur Analyse zur Verfügung stellen. Diese Daten nutzen wir zur nutzungsorientierten Verbesserung unserer Webseite, unserer Dienstleistungen und Angebote. Insbesondere können folgende Informationen zum Besucherverhalten gesammelt werden: Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. Ihr Internet-Service-Provider, ungefähre Herkunft (Land und Stadt), Sprache, Klicks auf Inhalte und Ansichtsdauer.

    Wir verwenden:

    digidor GmbH

    Diese Webseite verwendet einen Dienst der digidor GmbH, Teltower Damm 19, 14169 Berlin. Bei diesem Dienst handelt es sich um ein Webanalysetool zur Reichweitenmessung. Der Dienst ermöglicht es uns, Verweildauer, Klickverhalten und die Art und Weise des Zugriffs festzustellen. Es werden folgende Daten an den Server der digidor GmbH übermittelt: Ihre IP-Adresse (gekürzt um das letzte Oktett), Bildschirmauflösung, Browser, Betriebssystem, die Internetseite, von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Zeitpunkte des Seitenaufrufs und die aufgerufene URL. Die erfassten Rohdaten werden nach 24 Stunden gelöscht. Eine Profilbildung erfolgt nicht. Wir haben mit der Anbieterin einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, um sicherzustellen, dass diese Ihre Daten nur nach unserer Anweisung verarbeitet. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung der digidor GmbH: https://www.digidor.de/datenschutz.html. Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch den Dienst der digidor GmbH verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: [Analyse-Tool deaktivieren]

  • Frauen Themen
  • Frauen in der Gesellschaft
  • Frauen und Beruf
  • Frauen und Familie
  • Frauen und Kinder
  • Frauen und Erziehung
  • Frauen und Management
  • Frauen und Erziehungszeit
  • Frauen und Sabbatical
  • Frauen und Auszeit
  • Frauen und Scheidung
  • Frauen und Heirat
  • Frauen in Führungspositionen
  • Modernes Frauenbild
  • Frauen und linearer Lebenslauf
  • Frauen und Gender-Pay-Gap
  • Frauen und GPG
  • Frauen und Gender Pension Gap
  • Frauen im Alter
  • Frauen in der Rente
  • Frauen als Witwe
  • Frauen als Berufsunfähige
  • Frauen als Beamtinnen
  • Frauen als Beamte
  • Frauen in öffentlichen Organen
  • Frauen und Eigentum
  • Frauen und Vermögen
  • Frauen und Vorsorge
  • Frauen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Frauen und Neustart
  • Frauen und Selbstverwirklichung
  • Erstinformation

    Kundeninformation zur Erfüllung der gesetzlichen Informationspflicht

    thumb

    Name, Anschrift und Kontaktdaten:

    KiS - Kontor im Schwarzwald GmbH Geschäftsführung: Ingo

    Forsthuber Im Hinterdorf 10

    79585 Steinen Tel.: 076278707

    E-Mail: makler@kiscon.de

    thumb
    thumb

    Tätigkeitsart:

    Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach § 34 d Abs. 1 der Gewerbeordnung. (GewO)

    Finanzanlagenvermittler mit einer Erlaubnis nach § 34 f Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 der Gewerbeordnung. (GewO)

    Immobiliardarlehensvermittler mit einer Erlaubnis nach § 34 i Abs. 1 Satz 1 der Gewerbeordnung. (GewO)

    Gemeinsame Registerstelle nach § 11 a Abs. 1 GewO

    Vermittlerregisternummern

    • Versicherungsvermittlung: D-PS74-61V96-00
    • Finanzanlagenvermittlung: D-F-143-1NVQ-50
    • Immobiliardarlehensvermittlung: D-W-143-JCPF-94

    Anschrift: Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) Breite Straße 2910178 Berlin

    Telefon: 0180 600 58 50 (0,20 Euro/Anruf) www.vermittlerregister.info

    thumb
    icon
    Erlaubnisbehörde

    Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee, Reichenaustr. 21, 78467 Konstanz

    icon
    Schlichtungsstellen

    Schlichtungsstelle für gewerbliche Versicherungs-, Anlage- und Kreditvermittlung Barmbeker Straße 2, 2. OG, 22303 Hamburg

    icon
    Beratung bei der Versicherungsvermittlung

    Im Zuge der Vermittlung bietet die KiS - Kontor im Schwarzwald GmbH eine Beratung gemäß den gesetzlichen Vorgaben an.

    Informationen über Art und Quelle der Vergütung als Versicherungsmakler

    Die Vergütung der Tätigkeit erfolgt als in der Versicherungsprämie enthaltene Provision, die vom jeweiligen Versicherungsunternehmen ausgezahlt wird.Dies ist jeweils abhängig von den Wünschen und Bedürfnissen des Kunden und den Versicherungsprodukten, welche eventuell vermittelt werden.

    Leistungsentgelt / Kosten bei der Immobiliardarlehensvermittlung

    Der Vermittler erhält ein Leistungsentgelt für die erfolgreiche Darlehensvermittlung vom Darlehensgeber. Die Höhe dieser Vergütung kann sich insbesondere ergeben aus: der Bruttodarlehenssumme, Zinszahlungen, Prämien. Wie hoch die Vergütung des Vermittlers konkret sein wird, steht zum Zeitpunkt der Aushändigung dieser Information noch nicht fest. Er wird Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt auf dem sog. ESIS-Merkblatt mitgeteilt, welches Sie rechtzeitig vor Vertragsschluss ausgehändigt bekommen. Es können weitere variable Vergütungen hinzukommen, die sich an qualitativen Merkmalen bemessen.

    thumb

    Produktauswahlpalette bei der Immobiliardarlehensvermittlung.

    Der Makler wird mandatiert tätig. Die Tätigkeit als Immobiliardarlehensvermittler beinhaltet auch Beratung.
    Im Zusammenhang mit der Immobiliendarlehensvermittlung und ggf. -beratung erfolgt die Vergütung ausschließlich durch Zuwendungen von Dritten, welche auch behalten werden dürfen.

    thumb

    Beratung bei der Versicherungsvermittlung

    Der Makler wird mandatiert tätig. Die Tätigkeit als Versicherungsmakler beinhaltet auch Beratung.
    Im Zusammenhang mit der Versicherungsvermittlung und ggf. -beratung erfolgt die Vergütung ausschließlich durch Zuwendungen von Dritten, welche auch behalten werden dürfen.

    thumb

    Informationen über die Vergütung bei der Finanzanlagenvermittlung und ggf. -beratung

    Der Makler wird mandatiert tätig. Die Tätigkeit als Versicherungsmakler beinhaltet auch Beratung.
    Im Zusammenhang mit der Anlagevermittlung und ggf. -beratung erfolgt die Vergütung ausschließlich durch Zuwendungen von Dritten, welche auch behalten werden dürfen.

    Emittenten und Anbieter

    Vermittelt und ggf. beraten wird zu Finanzanlagen aus der gesamten Breite des in Deutschland bestehenden Marktes soweit dies im Rahmen der behördlichen Zulassung als Finanzanlagenvermittler gem. § 34f, Abs. 1, S. 1, Nr. 1 GewO zulässig ist.

    shape
    shape
    thumb

    Informationen über die
    Vergütung bei DER

    Finanzanlagenvermittlung und ggf. -beratung nach § 12a FinVermV

    In order to include sustainability risks in advice, the information provided by them is taken into account when selecting providers (financial market participants) and their financial products. Providers who clearly do not have a strategy for incorporating sustainability risks into their investment decisions may not be offered. As part of the advice, it may be presented separately if taking sustainability risks into account in the investment decision means noticeable advantages or disadvantages for the customer. The respective provider provides information about the consideration of sustainability risks in investment decisions in its pre-contractual information. The customer can address questions about this in advance of a poßible conclusion.

  • Frauen Themen
  • Frauen in der Gesellschaft
  • Frauen und Beruf
  • Frauen und Familie
  • Frauen und Kinder
  • Frauen und Erziehung
  • Frauen und Management
  • Frauen und Erziehungszeit
  • Frauen und Sabbatical
  • Frauen und Auszeit
  • Frauen und Scheidung
  • Frauen und Heirat
  • Frauen in Führungspositionen
  • Modernes Frauenbild
  • Frauen und linearer Lebenslauf
  • Frauen und Gender-Pay-Gap
  • Frauen und GPG
  • Frauen und Gender Pension Gap
  • Frauen im Alter
  • Frauen in der Rente
  • Frauen als Witwe
  • Frauen als Berufsunfähige
  • Frauen als Beamtinnen
  • Frauen als Beamte
  • Frauen in öffentlichen Organen
  • Frauen und Eigentum
  • Frauen und Vermögen
  • Frauen und Vorsorge
  • Frauen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Frauen und Neustart
  • Frauen und Selbstverwirklichung
  • AGB

    Allgemeine Geschäftsbedingungen


    KiS - Kontor im Schwarzwald GmbH ist die Betreiberin der Internet Plattform feminsurance.de und ist eingetragen im HRB Freiburg mit der Registernummer 713167


    Unsere Maklertätigkeit umfasst die Vermittlung von: Versicherungen § 34 d Abs. 1 Gewerbeordnung (Ver­sicherungs­makler), Immobiliardarlehensvermittlung im Sinne von § 34i Abs. 1 Satz 1 Gewerbeordnung, sowie Finanzanlagenvermittlung § 34 f Abs. 1 Gewerbeordnung.

    Was tun wir für dich?

    Wir vertreten unsere Kunden aktiv und passiv gegenüber den Versicherern. Wir

    • geben alle notwendigen Willenserklärungen ab und
    • nehmen diese auch entgegen,
    • schließen neue Verträge ab,
    • ändern bestehende Verträge und
    • kündigen bestehende Verträge.

    Wir handeln immer nur mit deinem ausdrücklichen Einverständnis.

    Deine bestehenden Verträge kannst du auf unserem Portal online verwalten. Dies kann sowohl auf einem Desktop als auch auf mobilen Endgeräten per App erfolgen.

    1. Geltungsbereich: Was regeln diese Bedingungen?

    1.1  Diese Bedingungen (im Folgenden „AGB“) regeln das gesamte vertragliche Verhältnis zwischen dir (im Folgenden „Kunde“) und uns (im Folgenden „Makler“). Die AGB gelten für sämtliche Geschäfte, die du über unsere Internet-Plattform, per App oder im direkten Kontakt mit uns tätigst, dies natürlich nur unter der zwingenden Voraussetzung, dass die AGB vor Abschluss des Geschäftes auch wirksam Bestandteil der Vertrags wurden. Die AGB werden nur dann Bestandteil des Vertrags zwischen dir und uns, wenn wir dich vor Vertragsschluss ausdrücklich auf die AGB hinweisen und du die Möglichkeit hast, von deren Inhalt Kenntnis zu nehmen.

    1.2  Die AGB gelten in der zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Du findest diese AGB online unter:  www.kiscon.de/AGB

    1.3  Abweichende AGB gelten nur, wenn wir diesen schriftlich zugestimmt haben.

    1.4  Wir müssen dir nach § 15 Versicherungs-Vermittlungs-Verordnung Informationen beim ersten Kontakt geben. Diese Erst-Information kannst du unter  www.kiscon.de/#Erstinformation  abrufen und herunterladen.

    1.5  Wir sind bei der Vermittlung eines Darlehens außerdem verpflichtet dich nach Maßgabe des Artikels 247 § 13 Abs. 2 und § 13 b Abs. 1 EGBGB zu informieren. Diese Unterlagen erhältst du von uns, bevor du uns mit der Vermittlung beauftragst und bevor wir mit der Vermittlung deines Darlehens beginnen.

    2. Leistungsgegenstand: Wie kannst du unser Portal nutzen?

    2.1  Du kannst auf unserer Internet-Plattform, bzw. App bestehende Versicherungen einfach und digital verwalten. Du kannst deine Verträge auch optimieren oder neue Versicherungsverträge abschließen. Du kannst unsere Internet-Plattform bzw. App kostenlos nutzen und die Nutzung jederzeit beenden.

    2.2  Wenn du auf unserer Internet-Plattform bzw. App unsere Leistungen nutzt, ändert sich an deinen Verträgen nichts. Wir übernehmen nicht automatisch deine Versicherungsverträge oder verändern diese.

    2.3  Wir werden nur als Makler für dich tätig, wenn du uns ausdrücklich beauftragst. Soweit du uns entsprechend beauftragt hast, können wir wie folgt tätig werden:

    • Bestehende Verträge in unsere Internet-Plattform bzw. App aufnehmen und dir anzeigen,
    • neue Verträge abschließen,
    • bestehende Verträge ändern,
    • Verträge kündigen.

    2.4  Wir sind darum bemüht, dir unsere Dienste jederzeit bestmöglich über unsere Internet-Plattform zugänglich zu machen. Wir schulden oder garantieren dir aber nicht, dass du unsere Internet-Plattform bzw. App erreichen kannst.

    Wir haften nicht – außer im Fall eines vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Handelns – für Ausfälle aus:

    • technischen Gründen, z.B.:
      • gestörte Hardware,
      • fehlerhafte Software,
      • Wartungs-Arbeiten.
    • Gründen, die wir nicht beeinflussen können, z.B.:
      • höhere Gewalt,
      • Verschulden durch Dritte.

    Die vorstehende Haftungsbeschränkung gilt nicht für Schäden an Gesundheit und Leben, oder für typischerweise vorhersehbare Schäden, die aufgrund einer Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht entstehen (sog. Kardinalpflichten).

    3. Nutzungsbedingungen: Welche Regeln musst du beachten, wenn du unser Portal nutzt?

    3.1  Um unsere Dienste vollständig zu nutzen, musst du dich auf unserer Internet-Plattform bzw. App registrieren. Einzelne Funktionen stehen auch ohne Registrierung zur Verfügung.

    3.2  Zur Nutzung und Registrierung sind nur folgende unbeschränkt geschäftsfähige Personen berechtigt:

    • volljährige natürliche Personen,
    • Personen-Gesellschaften,
    • juristische Personen.

    Personen-Gesellschaften und juristische Personen müssen sich durch eine vertretungsberechtigte Person unter Angabe des Vor- und Zunamens registrieren.

    3.3  Wenn du unsere Dienste nutzt, musst du alle Fragen vollständig und wahr beantworten. Daten musst du ebenfalls vollständig und richtig angeben. Wenn wir Zweifel daran haben, dass die Angaben nicht richtig und vollständig sind, können wir die Zusammenarbeit jederzeit beenden und deine Registrierung rückgängig machen. Im Hinblick auf die Verarbeitung von Daten gelten unsere Datenschutzerklärungen. Diese kannst du unter  www.kiscon.de/#Haftungsausschluss (Disclaimer)  einsehen und herunterladen. Du hast keinen Anspruch auf ein Nutzerkonto;ir können deinen Zugang übergangsweise sperren, sofern ein berechtigtes Interesse daran besteht. Dabei beachten wir deine und unsere Interessen in gleichen Maßen. Wenn wir dein Nutzerkonto sperren, informieren wir dich in Textform darüber. Textform bedeutet: E-Mail, SMS oder Fax, nicht unbedingt Brief.

    3.4  Durch die Nutzung unserer Dienste kommt zwischen uns ein Nutzungsvertrag zustande. Die Einzelheiten zur Nutzung sind in diesen AGB geregelt.

    3.5  Wenn unsere Internet-Plattform bzw. App ein entsprechendes Angebot vorsieht, ermöglicht sie dir Folgendes: Du kannst kostenlos und unverbindlich nach einer passenden Versicherung suchen.

    Außerdem kannst du bestehende Verträge übersichtlich verwalten und optimieren. Dabei werden alle objektiven und anerkannten Bewertungsmaßstäbe für Versicherungsprodukte berücksichtigt.

    3.6  Du kannst außerdem deine bestehenden Versicherungen auf Nutzen und Vollständigkeit prüfen. Dieses Prüfungsverfahren erfolgt anhand objektiver und allgemein anerkannter Maßstäbe. Bitte beachte Folgendes: Im Lauf der Zeit kann sich dein Bedarf verändern. Eine bestehende Versicherung kann zu einem späteren Zeitpunkt deines Lebens nicht mehr deinen Bedürfnissen entsprechen. Sie kann auch von den von der Software zugrunde gelegten Maßstäben abweichen. Wir übernehmen keine Gewähr dafür, dass bestehende Verträge, die wir übernehmen, bei Abschluss:

    • die geeignetste,
    • die beste,
    • die sinnvollste Wahl für dich dargestellt haben.

    3.7  Die Nutzung unserer Internet-Plattform bzw. App kann eine persönliche Beratung nicht unbedingt ersetzen. Daher bieten wir dir auf Wunsch an, dich individuell zu beraten. Der notwendige Kontakt hierfür kann über verschiedene Kanäle erfolgen. Wir beraten dich entweder persönlich oder beauftragen damit einen kompetenten Dritten.

    3.8  Wenn wir deine Verträge verwalten sollen, musst du uns eine Vollmacht erteilen.

    Eine Vollmacht berechtigt uns unter anderem:

    • Deine bestehenden Verträge bei den Versicherern einzusehen und
    • die Daten Ihrer bestehenden Verträge in unser System zu übertragen.

    Wir übernehmen keine Gewähr dafür, dass die Daten, die wir von den Versicherern erhalten, vollständig oder richtig sind.
    Soweit du uns mit der Vermittlung eines Darlehens beauftragt hast, berechtigt uns die Vollmacht Erklärungen gegenüber den Banken und Finanzdienstleistern abzugeben und entgegenzunehmen.

    3.9  Du verpflichtest dich, die angebotenen Dienste nur entsprechend deren Zweck zu verwenden.

    Du darfst die Software nicht in deine eigenen Computer-Programme einbringen oder mit diesen

    • zusammensetzen,
    • verkaufen,
    • vermieten,
    • verleihen,
    • vertreiben,
    • unterlizenzieren,
    • in weitere Programme integrieren,
    • mit weiteren Programmen verknüpfen,
    • für illegale Zwecke verwenden.

    3.10  Wir sind jederzeit berechtigt:

    • die Bereitstellung der Internet-Plattform bzw. App einzustellen oder
    • dein Recht zur Nutzung dieser zu beenden.

    Dies gilt insbesondere dann, wenn du gegen die Nutzungs­bedingungen verstößt.

    3.11  Du kannst jederzeit verlangen, dass wir dein Nutzerkonto löschen. Im Hinblick auf die Speicherung von Daten über die Geschäftsbeziehung hinaus gelten unsere Datenschutzerklärungen. Diese kannst du unter  www.kiscon.de/#Haftungsausschluss (Disclaimer)  einsehen und herunterladen.

    3.12  Du bist für das sichere Aufbewahren deiner Zugangsdaten zuständig. Du musst die Zugangsdaten vertraulich behandeln. Das bedeutet, dass du die Daten geheim halten musst. Dritte dürfen diese nicht einsehen. Besteht ein Verdacht auf Missbrauch der Daten, musst du uns dies sofort mitteilen. Bitte schicke uns hierfür eine formlose Email an mail@kiscon.de

    3.13  Du musst entsprechende Vorkehrungen treffen, deine auf unserer Internet-Plattform bzw. App verwendeten Daten zu sichern. Gemeint sind alle Daten, die von dir auf der Internet-Plattform:

    • eingegeben,
    • hochgeladen,
    • gespeichert,
    • anderweitig an uns übersandt oder
    • von uns an dich versandt wurden.

    Diese Daten und Inhalte musst du regelmäßig und gefahrentsprechend sichern und eigene Sicherungskopien erstellen. Dies dient dazu, dass du bei Verlust von Daten und Informationen diese selbst wiederherstellen kannst.

    3.14  Wir dürfen telefonische Gespräche mit dir aufnehmen und speichern, wenn du dazu ausdrücklich einwilligst. Dies erfolgt aufgrund gesetzlicher Pflichten und zum Zweck des gesetzlich erforderlichen Nachweises. Auf Nachfrage am Beginn des Telefonats kannst du den Mitschnitt des Gesprächs explizit einwilligen. Unsere Mitarbeiter können die Gespräche nachträglich anhören. Wir sind berechtigt, Niederschriften der Aufzeichnungen anzufertigen. Sollte es zum Rechtsstreit kommen, können wir die Gespräche als Beweis verwenden, wenn du zum Mitschnitt zu Beginn des Telefonats deine ausdrückliche Einwilligung erteilt hast.

    4. Vollmacht: Was gilt für die Vollmacht?

    4.1  Du erteilest uns deine Vollmacht auf zwei Wegen:

    1. Digitale Unterschrift:
      • Wir erfassen deine Unterschrift digital und tragen sie in die Vollmacht ein. Wir können auch andere Verfahren verwenden, um deine Unterschrift zu digitalisieren.
    2. Eigenhändige Unterschrift:
      • Du unterschreibst die Vollmacht eigenhändig und sendest uns die unterschriebene Vollmacht per Post.

    4.2  Wir speichern deine Unterschrift in unserem System. Wir nutzen deine Unterschrift auch für andere Dokumente, nachdem du der Nutzung zuvor ausdrücklich zugestimmt hast. Wir leiten die unterschriebene Vollmacht – falls erforderlich – an Versicherer oder andere berechtigte Dritte weiter.

    4.3  Wir haben das Recht, eine Vollmacht jederzeit und ohne Angabe von Gründen abzulehnen.

    4.4  Der Umfang der Vollmacht richtet sich nach deinem jeweiligen Auftrag. Sie entspricht in Ausmaß und Reichweite einer für diese Branche üblichen Vollmacht. Die Vollmacht erstreckt sich zum Beispiel auf:

    • Beschaffung deiner Daten,
    • Betreuung und Verwaltung deiner Verträge,
    • Vermittlung von neuen Verträgen,
    • Unterstützung beim Regulieren von Versicherungsschäden.

    4.5  Du kannst die Vollmacht jederzeit widerrufen. Auch wir haben dieses Recht. Allerdings dürfen wir die Vollmacht in für dich ungünstigen Zeiten nur widerrufen, wenn ein wichtiger Grund dafür vorliegt.

    5. Vermittlung von Versicherungsverträgen: Wie vermitteln wir dir eine passende Versicherung?

    5.1  Du kannst uns beauftragen, Versicherungsverträge für dich abzuschließen. Dann sind wir verpflichtet, unserem Vorschlag eine hinreichende Anzahl von auf dem Markt angebotenen Verträgen und Versicherern zugrunde zu legen. Darauf aufbauend geben wir dir einen fachlichen Rat, welcher Vertrag geeignet erscheint, deine Bedürfnisse zu erfüllen. Dies gilt nicht, wenn wir im Einzelfall vor Abgabe der Vertragserklärung auf eine begrenzte Auswahl von Unternehmen und Produkten hinweisen.

    5.2  Wenn wir dich auf eine begrenzte Auswahl hinweisen, teilen wir dir mit, auf welcher Markt- und Informationsgrundlage unser Vorschlag erfolgt. außerdem teilen wir dir die Namen der zugrunde gelegten Unternehmen mit. Auf diese Pflicht kannst du durch eine gesonderte schriftliche Erklärung verzichten.

    5.3  Wir vermitteln dir nur Verträge, die deinen individuellen Bedürfnissen entsprechen. Unsere Vorschläge basieren unter anderem auf diesen Kriterien:

    • dem Verhältnis von Preis und Leistung,
    • der Zuverlässigkeit beim Bearbeiten von Schäden und
    • unserer Expertise.

    5.4  Wir können Lebens­versicherungen und Dienstleistungen mit Anlagezweck nur dann vermitteln, wenn du dich identifizierst. Dazu musst du deine Identität durch einen gültigen amtlichen Ausweis nachweisen. Der Ausweis muss ein Lichtbild enthalten und die Pass-und Ausweispflicht erfüllen.

    5.5  Wir vermitteln dir nur Verträge von Unternehmen:

    • die unter Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) stehen und
    • deren Regelwerk in deutscher Sprache verfasst ist.

    Auch ausländische Versicherer sind in Deutschland tätig. Die Produkte dieser Unternehmen vermitteln wir nur, wenn deren Angebot und Zuverlässigkeit mit einem deutschen Unternehmen vergleichbar sind. Eine Pflicht hierzu besteht nicht.

    Einige Unternehmen, sogenannte Direkt­versicherer, vertreiben ihre Produkte nur selbst. Diese lassen den Abschluss von Verträgen durch Dritte nicht zu. Wir weisen darauf hin, dass wir diese Verträge nicht vermitteln können.

    5.6  Du musst alle Angaben, die wir für eine vertragsgemäße Beratung und Verwaltung benötigen, wahrheitsgemäß und innerhalb der geforderten Frist übermitteln.

    5.7  Wenn du mitwirken musst, zum Beispiel einen Antrag unterschreiben, musst du:

    • alle geforderten Erklärungen,
    • auf unsere Aufforderung oder auf Aufforderung des Versicherers
    • ohne Verzug abgeben.

    6. Darlehensvermittlung. Wie vermitteln wir dir Darlehen?

    6.1  Wir vermitteln ausschließlich an Verbraucher Darlehen zur Finanzierung einer eigenen Immobilie nach §34 i GewO. Der Darlehensvertrag kommt nicht mit uns, sondern einer Bank zustande.

    6.2  Du kannst uns uneingeschränkt damit beauftragena. einen Darlehensvertrag oder eine entgeltliche Finanzierungshilfe zu vermitteln;
    b. die Gelegenheit zum Abschluss eines Darlehensvertrags oder einer entgeltlichen Finanzierungshilfe derart nachzuweisen, dass du in die Lage versetzt wirst, den Vertrag abzuschließen;
    c. dir auf anderer Weise beim Abschluss eines Vertrags Darlehensvertrags behilflich zu sein.

    6.3  Wir sind hierbei nicht an einen bestimmten Darlehensgeber gebunden und berücksichtigen bei der Produktberatung und Produktauswahl eine ausreichende Anzahl von inländischen Darlehensgebern, mindestens jedoch zwei.

    6.4  Wir schulden allerdings nicht den erfolgreichen Abschluss eines Darlehensvertrages für den uns genannten Zweck. Soweit du es wünschst, betreuen wir dich aber auch bis zum rechtskräftigen Abschluss des Darlehensvertrages und Auszahlung des Darlehens auf dein Konto. In diesem Fall vertreten wir dich auch gegenüber dem darlehensgebenden Kreditinstitut.

    6.5  Wenn du uns beauftragst gilt dieser Auftrag aber uneingeschränkt zur alleinigen Beschaffung des benötigten Darlehens. Du beauftragst während der Dauer eines Darlehensvermittlungsauftrages keine weiteren Vermittler mit dem Nachweis und/oder der Vermittlung eines Darlehensvertrages für den in diesem Vertrag genannten Zweck.

    6.6  Um für dich ein passendes Darlehen zu finden, sind wir auf deine Mithilfe angewiesen. Du bist daher insbesondere zur zügigen und vollständigen Erteilung wahrheitsgemäßer Angaben und Zurverfügungstellung der zur Durchführung der Darlehensvermittlung notwendigen Informationen verpflichtet. Diesen uns so geschilderten Sachverhalt legen wir als Beratungsgrundlage zugrunde. Dieser Sachverhalt wird als vollständig, wahrheitsgemäß und abschließend bewertet.

    6.7  Du bist dabei insbesondere verpflichtet, uns nach Abschluss eines Darlehensvermittlungsvertrages alle Nachweise zur Verfügung zu stellen, die wir und der Darlehensgeber benötigen, um die in jedem Fall durchzuführende Kreditwürdigkeitsprüfung durchführen zu können. Solche Nachweise sind insbesondere alle bonitätsrelevanten Daten wie erzieltes Einkommen, einschließlich deren Entwicklung, Zahlungsverpflichtungen gegenüber Dritten, Personenstandsurkunden, Grundbuchauszüge sowie weitere geeignete Nachweise sein.

    6.8  Bitte informiere uns während der Laufzeit des Vertrages über alleÄnderungen, die für die Vermittlung des Darlehens wesentlich sein können, oder alleÄnderungen innerhalb der nach Ziff. 6.6. dieser AGB zur Kreditwürdigkeitsprüfung verlangten Nachweise.

    7. Kommunikation: Wie verständigen wir uns mit dir?

    Wir verständigen uns mit dir elektronisch. Ausgenommen davon sind lediglich Erklärungen, die der gesetzlichen Schriftform unterliegen. Davon dürfen wir nicht abweichen.

    8. Beraterhaftung: In welchen Fällen und in welcher Höhe haften wir bei der Versicherungsvermittlung?

    8.1  Unsere Haftung ist mit Ausnahme der in den §§ 60, 61 VVG geregelten Beratungs- und Dokumentationspflichten wie folgt begrenzt: Wir haften bis zu einem Betrag von 1.230.000 Euro je Schadenfall, wenn wir vertragliche Pflichten infolge leichter Fahrlässigkeit verletzen. In diesen Fällen haften wir außerdem bis zu höchstens 1.850.000 Euro für alle Schadenfälle eines Versicherungsjahres. Wir beschränken unsere Haftung, weil in der genannten Höhe eine Vermögensschaden-Haftpflicht­versicherung besteht.

    8.2  Wir haften aber in folgendem Fall: wenn wir wesentliche Vertragspflichten infolge leichter Fahrlässigkeit verletzen. Wesentlich sind Vertragspflichten,:

    • deren Erfüllen die Durchführung des Vertrages erst ermöglichen und
    • auf deren Erfüllen du dich deshalb regelmäßig verlassen darfst.

    Unsere Haftung ist aber wie folgt begrenzt: Wir haften höchstens bis zur Höhe des im Zeitpunkt des Vertragsschlusses typischen, vorhersehbaren Schadens. Wir haften nicht für ausbleibenden wirtschaftlichen Erfolg, entgangenen Gewinn und daraus entstandene mittelbare Schäden.

    8.3  In unbegrenzter Höhe haften wir nur für Schäden:

    • die sich aus den in den §§ 60, 61 VVG geregelten Beratungs- und Dokumentationspflichten ergeben,
    • die wir vorsätzlich und grob fahrlässig herbeigeführt haben oder
    • aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit.

    8.4  Für Mängel oder Fehler an der Internet-Plattform bzw. App haften wir nur, wenn wir diesen Mangel oder Fehler arglistig, vorsätzlich oder grob fahrlässig verschwiegen haben.

    8.5  Wir haften nicht für Störungen, die wir nicht beeinflussen können. Dazu gehören zum Beispiel:

    • überlastete Leitungen oder
    • Ausfall von Telekommunikations-Verbindungen.

    8.6  Die hier dargestellten Begrenzungen unserer Haftung gelten ebenso für:

    • unsere Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen und
    • sonstige Dritte, die uns helfen, unsere Pflichten zu erfüllen.

    9. Beraterhaftung: In welchen Fällen und in welcher Höhe haften wir bei der Darlehensvermittlung?

    9.1  Bei der Vermittlung von Darlehensverträgen richtet sich die Haftung nach den gesetzlichen Vorschriften. Unsere und die Haftung unserer Erfüllungsgehilfen auf Schadensersatz für die Verletzung von Beratungspflichten ist auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.

    9.2  Unsere und die Haftung unserer Erfüllungsgehilfen für leichte Fahrlässigkeit für eine Verletzung unserer Pflichten ist summenmäßig begrenzt auf einen Betrag von 460.000 Euro für jeden Schadenfall. Wir halten bis mindestens zu dieser Summe eine Vermögenshaftpflicht­versicherung vor.

    9.3  Die zuvor genannten Haftungsbeschränkungen gelten nicht für die Haftung wegen vorsätzlichen Verhaltens oder grober Fahrlässigkeit, für garantierte Beschaffenheitsmerkmale, wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz. Die zuvor genannten Haftungsbeschränkungen gelten auch nicht für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten). Wesentliche Vertragspflichten sind solche sich aus der Natur des Vermittlungsgeschäftes ergebenden Pflichten, deren Einschränkung die Erreichung des Vertragszwecks gefährden würde oder deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertragszwecks unmöglich machen.

    9.4  Soweit du uns die Informationen und Unterlagen nicht rechtzeitig mitteilst, die für eine sachgerechte Wahrnehmung deiner Interessen erforderlich sind, bist du nicht berechtigt, insoweit Schäden geltend zu machen, die dadurch entstehen, dass ein Darlehensvertrag nicht oder nicht mit den erforderlichen Konditionen abgeschlossen wird. Gleiches gilt, wenn du relevante Veränderungen oder notwendige Angaben nicht oder nicht rechtzeitig mitteilst.

    10. Schlussbestimmungen

    10.1  Wenn eine Regelung dieser AGB unwirksam sein sollte, bleiben alle weiteren Abschnitte wirksam. Auch bereits bestehende Verträge bleiben unberührt. Die unwirksame Regelung entfällt ersatzlos, an ihre Stelle tritt die gesetzliche Regelung hierzu. Stellt sich heraus, dass in den AGB Regelungslücken bestehen, bleiben alle weiteren Abschnitte wirksam. Auch die bestehenden Verträge bleiben unberührt.

    10.2  Wenn wir diese AGB ändern, geschieht dies – sofern nicht lediglich rechtlich vorteilhaft für dich – wie folgt: Bevor die angepassten AGB gültig werden, senden wir dir die geänderten Abschnitte oder AGB in Textform zu. Wir weisen dich gesondert auf die neuen Passagen und das Datum des geplanten Inkrafttretens hin. Außerdem räumen wir dir eine sechswöchige Frist zum Widerspruch ein. Diese Frist beginnt, wenn du unsere Nachricht in Textform erhalten hast. Du hast dann sechs Wochen Zeit Widerspruch einzulegen. Wenn wir innerhalb dieser Frist keinen Widerspruch von dir erhalten, gelten die geänderten AGB als vereinbart. Wir weisen dich bei Fristbeginn gesondert auf die Folgen deines Schweigens hin.

    10.3  Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Das UN-Kaufrecht sowie alle internationalen Kollisionsnormen sind ausgeschlossen.

    Stand: 20. September 2024

  • Frauen Themen
  • Frauen in der Gesellschaft
  • Frauen und Beruf
  • Frauen und Familie
  • Frauen und Kinder
  • Frauen und Erziehung
  • Frauen und Management
  • Frauen und Erziehungszeit
  • Frauen und Sabbatical
  • Frauen und Auszeit
  • Frauen und Scheidung
  • Frauen und Heirat
  • Frauen in Führungspositionen
  • Modernes Frauenbild
  • Frauen und linearer Lebenslauf
  • Frauen und Gender-Pay-Gap
  • Frauen und GPG
  • Frauen und Gender Pension Gap
  • Frauen im Alter
  • Frauen in der Rente
  • Frauen als Witwe
  • Frauen als Berufsunfähige
  • Frauen als Beamtinnen
  • Frauen als Beamte
  • Frauen in öffentlichen Organen
  • Frauen und Eigentum
  • Frauen und Vermögen
  • Frauen und Vorsorge
  • Frauen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Frauen und Neustart
  • Frauen und Selbstverwirklichung
  • Datenschutz

    Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung bei KiS ‐ Kontor im Schwarzwald GmbH


    Datenschutz­erklärung KiS ‐ Kontor im Schwarzwald GmbH. Letzte Aktualisierung: 20.09.2024<

    Überblick

    Wir bei KiS ‐ Kontor im Schwarzwald GmbH (im Folgenden: "KiS" oder "wir") stehen als Maklerin für höchste Beratungsqualität ‐ dazu zählt für uns ein besonderer Schutz deiner personenbezogenen Daten.

    Über unsere Online‐Plattform und unsere App beraten wir dich zu Versicherungsprodukten und begleiten dich von der Auswahl des richtigen Versicherungs‐ oder Anlageproduktes, über den Vertragsschluss mit der Versicherung, während der Laufzeit des Vertrages, bis hin zum Ende des Vertrages. Dabei greifen wir auf die Erfahrung unserer Berater und Vertriebspartner, sowie auf neueste digitale Technologien zurück, um dir die besten Konditionen vermitteln zu können.

    Zur Wahrnehmung dieser Aufgabe verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten. Darunter fallen Angaben, die rückschlüsse auf deine Person zulassen, beispielsweise dein Name, deine Telefonnummer, deine Anschrift oder deine Email Adresse.

    Verantwortlicher

    Verantwortliche Stelle für die Erhebung und Verwendung deiner personenbezogenen Daten auf unserer Online‐Plattform und bei der Nutzung unseres Services im Sinne der Datenschutzgesetze ist die:

    KiS ‐ Kontor im Schwarzwald GmbH
    Im Hinterdorf 10
    79585 Steinen

    Bei Fragen zur Erhebung und Verwendung von Daten kannst du dich jederzeit an uns wenden.

    Datenschutzbeauftragter

    Wenn du Fragen oder Anregungen zum Datenschutz hast, kannst du dich gerne auch per Email an uns unter der Adresse cyber@kiscon.de wenden.
    Über diese Email Adresse erreichst du auch unseren Datenschutzbeauftragten.

    Wozu benötigt KiS meine Einwilligung?

    Eine Einwilligung benötigen wir von dir, wenn wir besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO verarbeiten. Dazu zählen z.B. Informationen zu deinem Gesundheitszustand. Diese Informationen benötigen wir, falls wir dich zu Versicherungsprodukten beraten, insbesondere bei der Abwicklung von Schadensfällen bei Kranken‐ und Haftpflicht­versicherungen.

    Darum bitten wir dich um deine Einwilligung, wenn du dich für ein entsprechendes Produkt entscheidest. Die Einwilligung kannst du jederzeit für die Zukunft durch eine Mitteilung an cyber@kiscon.de widerrufen.

    Um dir werbliche Informationen zukommen zu lassen und diese zu personalisieren, benötigen wir ggf. ebenfalls eine Einwilligung, genauso für die Analyse des Nutzungsverhaltens unserer Webseiten und Apps. Diese Einwilligungen sind freiwillig. Eine Nutzung unserer Services ist auch ohne diese Einwilligungen möglich.

    Wir benötigen deine Einwilligung, wenn wir ausnahmsweise Gesundheitsdaten verarbeiten, z.B. um Schadensfälle abzuwickeln.

    Gegebenenfalls fragen wir zusätzlich nach deinem Einverständnis, um dir personalisierte Werbung zukommen zu lassen und die Nutzung unserer Webseiten und Apps zu analysieren.

    Allgemeine Informationen zu unseren Kooperationspartnern und zur Datenübermittlung

    dogado GmbH (Webseiten‐Host)

    Unsere Webseite und App werden bei dogado GmbH, einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP Adressen, Kontaktanfragen, Meta‐ und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Webseite generiert werden, handeln.

    Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zweck der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online‐Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

    Unser Hoster wird deine Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

    dogado GmbH speichert unsere Daten ausschliesslich auf europäischen Servern.

    Maklerpools

    Bei unserer Beratung nutzen wir Maklerpools, um dir die bestmöglichen Versicherungen zu günstigen Tarifen anzubieten. Um dir ein Angebot zukommen zu lassen, müssen wir ihnen deine persönlichen Daten zukommen lassen.

    Da diese Übermittlung also zur Erfüllung unserer Maklerpflichten erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Unsere Maklerpools sind:

    SACHPOOL GmbH
    Sachsenfelder Str. 85
    08340 Schwarzenberg

    Fonds Finanz Maklerservice GmbH
    Riesstraße 25
    80992 München

    DEMV Deutscher Maklerverbund GmbH
    Dammtorwall 7a
    20354 Hamburg

    Durch die Kooperation mit Maklerpools können wir dir jederzeit die besten und günstigsten Versicherungen für deine Situation vor‐ und bereitstellen.

    Versicherer

    Beantragst du bei uns den Abschluss einer Versicherung, lassen wir dem entsprechenden Versicherer die für den Abschluss relevanten personenbezogenen Daten zukommen. Diese Versicherer findest du aufgelistet in unserer App.

    Da diese Übermittlung also zur Erfüllung unserer Maklerpflichten erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Als VersicherungsMaklerin übermitteln wir Informationen zwischen dir und den Versicherern.

    Sonstige Dienstleister

    Ein Teil der Datenverarbeitung kann außerdem durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren und Cloud‐Dienstleister, die unsere Webseite und Datenbanken speichern, IT‐Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen sie die Daten ausschliesslich zur Erfüllung der von uns vorgegebenen Aufgaben verwenden. Grundsätzlich arbeiten wir beim Einsatz von Dienstleistern nur mit Firmen zusammen, die Daten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeiten, oder in Ländern sitzen, die gemäss eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Union ein angemessenes Datenschutzniveau garantieren.

    Sofern Deine Daten beim Einsatz von Dienstleistern ausnahmsweise außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden sollten, haben wir mit den Dienstleistern spezielle Verträge zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, welche die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission enthalten. In Reaktion auf das Urteil des EuGH haben wir unsere bestehenden Standardvertragsklauseln überprüft und weitere technische und organisatorische Maßnahmen zur Wahrung eines angemessenen Datenschutzniveaus ergriffen.

    Der Einsatz dieser Dienstleister erfolgt zum Zweck der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Services, unterstützt durch professionelle Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

    für einige Dienstleistungen müssen wir auf weitere externe Dienstleister zurückgreifen, bei denen wir die gleichen Standards anlegen, wie für uns selbst.

    Proven Expert Badge

    Zur Anzeige unserer mit dem Proven Expert Bewertungssystem gesammelten Bewertungen ist auf dieser Webseite ein Badge der Expert Systems AG („Expert Systems“), Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin, eingebunden.

    Dieser Dienst zeigt einen Mittelwert der Meinungen anderer Kunden über unser Unternehmen an. Durch die Einbindung werden durch den Abruf der Inhalte vom Server des Anbieters Daten an diesen übermittelt und dort in der Regel gespeichert, z.B. Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. Ihr Internet-Service-Provider.

    Weitere Informationen zur Datennutzung bei Proven Expert finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/

    Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Proven Expert Badge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf, Informationen anzuzeigen, die unsere Webseite für Sie und andere potenzielle Kunden interessanter machen. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.

    Behördliche, rechtliche und gerichtliche Anfragen

    Darüber hinaus kann im Einzelfall eine Weitergabe im Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn wir in gutem Glauben der Ansicht sind, dass wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
    Außerdem können wir Daten auch weitergeben, wenn wir in gutem Glauben der Ansicht sind, dass es für Folgendes erforderlich ist: Um Betrug, eine unberechtigte Nutzung unseres Produktes, sowie sonstige schädliche oder illegale Aktivitäten aufzudecken, zu verhindern und zu verfolgen.

    Bei berechtigten, auf einer Rechtsgrundlage beruhenden, Anfragen geben wir Daten in Einzelfällen an Behörden oder Gerichte weiter.

    Schutzmaßnahmen und Informationssicherheit bei der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten

    KiS legt einen hohen Standard beim Schutz personenbezogener Daten an. Wir setzen uns für die sichere und vertrauliche Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Mitarbeiter:innen, Vertragspartner:innen, Webseiten‐Nutzer:innen sowie sonstigen Interessenträger:innen ein.

    Von uns erhobene Daten werden:

    • fair und ausschließlich für legitime Zwecke verwendet
    • gegen unbefugten oder unrechtmäßigen Zugriff durch interne oder externe Parteien geschützt
    • nicht ohne Rechtsgrundlage nach ausß übermittelt
    • nicht länger als nötig aufbewahrt

    Wir ergreifen folgende Maßnahmen, um den Schutz deiner personenbezogenen Daten zu gewährleisten:

    • Wir schränken den Zugang zu personenbezogenen Daten ein und kontrollieren diesen stetig
    • Unsere Mitarbeiter werden für die Umsetzung persönlicher und technischer Schutzmaßnahmen geschult
    • Im Rahmen der Datenverarbeitung durch unsere Dienstleister vereinbaren wir Vertragsklauseln, die sie als Auftragsverarbeiter an das von uns vorgegebene Datenschutzniveau binden.
    • Wir ergreifen aktuelle Sicherheitsmaßnahmen um Cyber‐Angriffe und Data Breaches zu verhindern.

    Wir haben dazu ein internes Kontrollsystem implementiert, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Maßnahmen jederzeit angemessen und wirksam sind. Dieses Kontrollsystem basiert auf den anwendbaren Anforderungen des Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue des BSI (C5) und wird in regelmäßigen Abständen überarbeitet.

    Zum Schutz deiner personenbezogenen Daten garantieren wir Cybersecurity und faire Datenverarbeitung.

    Verarbeitete Daten

    Um unsere Aufgabe wahrnehmen zu können, verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten. Darunter fallen Angaben, die rückschlüsse auf deine Person zulassen, beispielsweise dein Name, deine Telefonnummer, deine Anschrift oder deine Email Adresse.
    Statistische Daten, die nicht mit deiner Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht unter den Begriff des personenbezogenen Datums.

    Als Makler müssen wir bestimmte Informationen zu deiner Person verarbeiten:

    Zunächst benötigen wir deine Kontaktdaten:

    • Name, Anschrift, Geburtsdatum, Alter
    • Telefonnummer, Email Adresse
    • Bankverbindungsdaten

    Diese Daten teilst du uns im Rahmen deiner Anmeldung mit.

    Zudem verarbeiten wir die folgenden persönlichen Daten:

    • Familienstand
    • Beruf und Gehalt
    • Besondere Datenkategorien (z.B. Gesundheitsdaten)
    • Momentane Versicherungssituation
    • Familiensituation (Partner:in, Kinder)
    • Wohnsituation (aktuell und geplant)
    • Hobbies und Interessen
    • Haustiere
    • Sonstige persönliche/wirtschaftliche Verhältnisse, Versorgungswünsche

    Diese Daten teilst du uns im Rahmen des Bedarfs- oder Rentenchecks mit.

    Aus diesen Daten leiten wir auch deine ProduktInteressen ab.

    Darüber hinaus verarbeiten wir deine Versicherungsdaten:

    • Antragsdaten (Daten, die mit dem Antrag auf Abschluss einer Versicherung von dir gemacht werden)
    • Vertragsdaten zu einem konkreten Vertrag (wie Versicherungsscheinnummer, Versicherungssumme, Laufzeit, Beitrag, Risiko, Anlagebeträge, Kreditsummen)
    • Leistungsdaten (Versicherungsfälle, Daten bei Eintritt des Schadens‐ oder Leistungsfalles)

    Diese Daten teilst du uns im Zuge der Übernahme oder Betreuung eines Maklermandates mit. Sofern wir ein bestehendes Maklermandat übernehmen, erhalten wir die Daten mit deinem Einverständnis auch von den Versicherern.

    Außerdem erheben wir deine Nutzungsdaten:

    • Interaktionen auf der Webseite und App oder mit Emails (Klicks usw.)
    • Besuche der Webseiten und App (Welche wurden aufgerufen?)
    • Verweildauer auf Webseiten und App (Wie lang hast du eine Seite angeschaut)
    • Herkunftsseite (ref URL)
    • Uhrzeit und Datum, z.B. des Aufrufs unserer Webseite oder Emails

    Diese Daten erheben wir bei der Nutzung unserer Webseite und App.

    Schließlich erheben wir folgende deiner Geräte-, Browser- und Standortdaten:

    • Betriebssystem deines Endgeräts (z.B. Windows, Android oder iOS)
    • Modell deines Endgeräts (z.B. iPhone, Samsung Galaxy)
    • Einstellungen deines Endgeräts, z.B. Bildschirmauflösung
    • Browsereinstellungen z.B. Spracheinstellung, Zeitzone, installierte Plugins und Schriftarten
    • IP Adressen
    • Deinen Standort (dabei verwenden wir keine GPS Daten sondern nur die Informationen, die sich aus der IP Adresse ableiten lassen).

    Diese Daten erheben wir bei der Nutzung unserer Webseite und App.

    Informationen zur Speicherung von Informationen bei Nutzung der KiS Webseite/App

    Wie lange wir die erhobenen Daten speichern ist unterschiedlich und hängt davon ab, welche Daten es sind und zu welchem Zweck wir sie nutzen.

    Einige kannst du selber löschen. Manche werden nach einer bestimmten Zeit von selbst gelöscht bzw. anonymisiert. Teilweise werden deine Daten erst mit der Löschung deines Kontos bzw. dem Ende deines Vertrages mit uns gelöscht.

    Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit dir enden, aufbewahren.

    Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f i.V.m. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO, also unser berechtigtes Interesse, uns gegen geltend gemachte Ansprüche verteidigen zu können.

    Auch danach müssen wir deine Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäsche­gesetz und dem Wertpapierhandels­gesetz ergeben können, Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.

    Wir speichern deine Daten für die Dauer deiner Nutzung unserer Plattform sowie zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

    Datenverarbeitung bei KiS

    Datenverarbeitung im Rahmen der App und bei der Beratung

    Mandatsabschluss und Identifizierung

    Verarbeitungszweck und Nutzung

    Die Datenverarbeitung dient der Mandatierung von KiS mit der Betreuung in Versicherungsangelegenheiten.

    Dadurch beauftragst du uns, dir Versicherungsverträge zu vermitteln. Das umfasst insbesondere die Vorbereitung und den Abschluss von Versicherungsverträgen sowie die Mitwirkung bei der Verwaltung und Erfüllung, insbesondere im Schadensfall.

    Um die Identifikation durchzuführen, benötigen wir deine Telefonnummer, um dir einen Verifizierungscode zusenden zu können. für den Abschluss des Maklermandates ist deine Unterschrift erforderlich.

    für das Maklermandat und die Aufnahme unserer Arbeit ist es wichtig, dass du dich identifizierst und wir wissen, wer du bist.

    Verarbeitete Daten

    • Kontaktdaten
    • Signaturdaten

    Rechtsgrundlage

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Vorbereitung unseres Maklervertrages ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist letztlich unser Nutzungsverhältnis.

    Speicherdauer

    Deine im Rahmen des Mandatsabschlusses erhobenen und verarbeiteten Daten speichern wir zunächst bis zur Kündigung des Maklermandates bzw. bis zum Ende des Nutzungsverhältnisses.

    Ausführliche Informationen zur weiteren Speicherung von Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und zu Dokumentationszwecken findest du unter Informationen zur Speicherung von Informationen.

    Wir speichern deine Daten zum Mandatsabschluss für die Dauer deiner Nutzung unserer Plattform sowie zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

    Account zur Bereitstellung unserer Dienste

    Verarbeitungszweck und Nutzung

    Um unseren Service nutzen zu können, benötigst du einen KiS‐Account.

    Die Registrierung und Anmeldung erfolgen anlässlich der Nutzung unserer Services zur Vorbereitung eines neuen oder zur Durchführung deines bestehenden Maklervertrages.

    Wenn du keinen Maklervertrag mit uns geschlossen hast und auch kein Interesse an einer detaillierten Beratung hast, kannst du Teile unseres Services trotzdem nutzen.

    In deinem Account werden alle Informationen, die relevant für die Nutzung unserer App und Webseite sind, gespeichert.

    Verarbeitete Daten

    • Accountinformationen
    • Kontaktinformationen

    Rechtsgrundlage

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen unseres Maklervertrages ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Speicherdauer

    Deine Registrierungs‐ und Login‐Daten speichern wir bis zur Löschung deines Accounts bzw. bis zum Ende unseres Nutzungsverhältnisses.

    Bedarfscheck

    Verarbeitungszweck und Nutzung

    Auf unserer Webseite und in der App bieten wir dir einen Bedarfs-heck an, mit dem wir gemeinsam in wenigen Minuten die zu deiner Lebenssituation passenden Versicherungen feststellen können.

    Im Anschluss können individuelle Einsparpotenziale infolge doppelten Versicherungsschutzes aber auch ein fehlender Schutz identifiziert werden. Der Bedarf wird durch Fragen zu deiner persönlichen Lebenssituation ermittelt.

    Den Bedarfs- Check bieten wir zur Erfüllung eines neuen oder zur Durchführung deines bestehenden Maklervertrages an.

    Wenn du keinen Maklervertrag mit uns geschlossen hast und auch kein Interesse an einer detaillierten Beratung hast, kannst du Teile unserer Services trotzdem nutzen.

    Verarbeitete Daten

    • Persönliche Daten
    • Kontaktinformationen
    • ProduktInteressen

    Rechtsgrundlage

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Maklervertrages ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Wenn wir deine Gesundheitsdaten verarbeiten, benötigen wir deine Einwilligung nach Art. 6 I lit. a i.V.m. Art. 9 I DSGVO. Darum bitten wir dich um deine Einwilligung, wenn du dich für ein entsprechendes Produkt entscheidest.

    Speicherdauer

    Deine im Rahmen des Bedarfschecks erhobenen und verarbeiteten Daten speichern wir zunächst bis zur Kündigung des Maklermandates bzw. bis zum Ende des Nutzungsverhältnisses.

    Ausführliche Informationen zur weiteren Speicherung von Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und zu Dokumentationszwecken findest du unter Informationen zur Speicherung von Informationen.

    Renten‐Check

    Verarbeitungszweck und Nutzung

    Auf unserer Webseite und in der App bieten wir dir auch einen Renten‐Check an, mit dem wir gemeinsam in wenigen Minuten feststellen können, welchen Bedarf du für deine Rente hast.

    Im Anschluss können wir dich zu deinen möglichkeiten zur beruflichen, gesetzlichen oder privaten Alters­vorsorge beraten.

    Den Renten‐Check bieten wir zur Erfüllung eines neuen oder Durchführung deines bestehenden Maklervertrages an.

    Wenn du keinen Maklervertrag mit uns geschlossen hast und auch kein Interesse an einer detaillierten Beratung hast, kannst du Teile unserer Services trotzdem nutzen.

    Verarbeitete Daten

    • Persönliche Daten
    • ProduktInteressen
    • Kontaktinformationen

    Rechtsgrundlage

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Maklervertrages ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Wenn wir deine Gesundheitsdaten verarbeiten, benötigen wir deine Einwilligung nach Art. 6 I lit. a i.V.m. Art. 9 I DSGVO. Darum bitten wir dich um deine Einwilligung, wenn du dich für ein entsprechendes Produkt entscheidest.

    Speicherdauer

    Deine im Rahmen des Renten‐Checks erhobenen und verarbeiteten Daten speichern wir zunächst bis zur Kündigung des Maklermandates bzw. bis zum Ende des Nutzungsverhältnisses.

    Ausführliche Informationen zur weiteren Speicherung von Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und zu Dokumentationszwecken findest du unter Informationen zur Speicherung von Informationen.

    Abschluss von Versicherungsverträgen

    Verarbeitungszweck und Nutzung

    Der Kernbereich unserer Tätigkeit liegt darin, dir die bestmöglichen Versicherungen zu vermitteln. Deswegen verarbeiten wir deine Daten auch im Rahmen des Abschlusses von Verträgen mit Versicherern, sofern du ein bestimmtes Versicherungsprodukt erwerben möchtest.

    Um einen solchen Vertrag abzuschließen, werden von Versicherern eine Vielzahl von Informationen zu dir und deiner Person abgefragt.

    Verarbeitete Daten

    • Kontaktinformationen
    • Signaturdaten
    • Versicherungsdaten
    • Zahlungsinformationen
    • u.U. Gesundheitsdaten

    Weitergabe der Daten zu diesem Zweck

    Maklerpools

    Maklerpools ermöglichen uns die effiziente Anbindung an eine Vielzahl von Versicherungen, um dir einen optimalen Marktüberblick zu verschaffen. Diese sind ausschließlich in Deutschland ansässig.

    Versicherer

    Unsere Versicherer verarbeiten deine Daten nur in Deutschland. Ist es im Rahmen einer Versicherung erforderlich, dass deine Daten in andere Länder transferiert werden, informieren wir dich zuvor.

    Rechtsgrundlage

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Vertragsabschluss im Rahmen des Maklervertrages ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Wenn wir deine Gesundheitsdaten verarbeiten, benötigen wir deine Einwilligung nach Art. 6 I lit. a i.V.m. Art. 9 I DSGVO. Darum bitten wir dich um deine Einwilligung, wenn du dich für ein entsprechendes Produkt entscheidest.

    Sofern wir in Einzelfällen Daten zu deiner Gesundheit verarbeiten, erteilst du uns dazu eine Einwilligung.

    Speicherdauer

    Deine im Rahmen des Vertragsabschlusses verarbeiteten Daten speichern wir zunächst bis zur Kündigung des Maklermandates bzw. bis zum Ende des Nutzungsverhältnisses.

    Ausführliche Informationen zur weiteren Speicherung von Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und zu Dokumentationszwecken findest du unterInformationen zur Speicherung von Informationen.

    Kommunikation

    Verarbeitungszweck und Nutzung

    Damit du uns per Kontaktformular, erreichen kannst und wir auf deine Anfrage antworten können, verarbeiten wir deine Daten.

    Die Kontaktaufnahme erfolgt zum Zweck der Beratung im Rahmen unserer Maklertätigkeit.

    Verarbeitete Daten

    • Kontaktdaten
    • Kommunikationsinhalte

    Weitergabe der Daten zu diesem Zweck

    digidor GmbH

    Teltower Damm 19
    14169 Berlin

    digidor verarbeitet deine Daten in Deutschland.

    Rechtsgrundlage

    Sofern unsere Kommunikation der Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags dient, ist Rechtsgrundlage dafür Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Kommunikation im Rahmen des Maklervertrages ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Im Übrigen ist es in unserem gemeinsamen Interesse, dass wir deine Anfrage beantworten, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Speicherdauer

    Deine zur Kommunikation erforderlichen Daten speichern wir zunächst bis zur Kündigung des Maklermandates bzw. bis zum Ende des Nutzungsverhältnisses.

    Ausführliche Informationen zur weiteren Speicherung von Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und zu Dokumentationszwecken findest du unter Informationen zur Speicherung von Informationen.

    Im Übrigen ist es in unserem gemeinsamen Interesse, dass wir deine Anfrage beantworten, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Kommunikation via WhatsApp Business

    Verarbeitungszweck und Nutzung

    Neben den obenstehend dargestellten Kontaktmöglichkeiten ist es dir ebenso möglich, mit uns über den Dienst WhatsApp Business in Kontakt zu treten. Um auf deine Anfrage antworten zu können, verarbeiten wir auch hier deine Daten.

    Die Kommunikation über WhatsApp Business erfolgt zum Zweck der Beratung im Rahmen unserer Maklertätigkeit.

    Verarbeitete Daten

    • Kontaktdaten
    • Kommunikationsinhalte

    Weitergabe der Daten zu diesem Zweck

    WhatsApp Ireland

    4 Grand Canal Square
    Grand Canal Harbour
    Dublin 2
    Irland

    WhatsApp Ireland übermittelt für die Bereitstellung des Dienstes WhatsApp Business Daten in die USA, genauer an die WhatsApp LLC sowie an die Meta Platforms Inc. (zuvor Meta Inc.), beide mit Sitz in 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025, USA. Zudem erfolgen unter Umständen Weiterübermittlungen an andere WhatsApp Unterauftragsverarbeiter in Drittstaaten.

    Rechtsgrundlage

    Bevor die die Kommunikation zwischen KiS und dir als Kunde möglich ist, musst du deine Einwilligung für die Kommunikation mittels WhatsApp Business erteilen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Kommunikation über WhatsApp Business ist entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

    Speicherdauer

    Deine zur Kommunikation erforderlichen Daten speichern wir zunächst bis zur Kündigung des Maklermandates bzw. bis zum Ende des Nutzungsverhältnisses.

    Ausführliche Informationen zur weiteren Speicherung von Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und zu Dokumentationszwecken findest du unter Informationen zur Speicherung von Informationen.

    Betreuung von Maklermandaten

    Verarbeitungszweck und Nutzung

    Als dein Versicherungsmakler betreuen wir dich in allen Versicherungsangelegenheiten und zu den Themengebieten, zu denen du Versicherungen in deinem Profil hinzugefügt hast, die dich interessieren oder zu denen wir bei dir einen Bedarf ermittelt haben. Wir verwenden deine persönlichen Angaben und deine Versicherungsdaten, also die Angaben zu deinen Versicherungsverträgen oder einzelnen Versicherungsfällen, um:

    • dir sicher und zuverlässig Informationen zu deinen Versicherungen zur Verfügung zu stellen;
    • dir bessere oder günstigere Angebote zu bestehenden Versicherungen machen zu können;
    • dich über relevante Neuigkeiten zu informieren oder dir neue Versicherungen anzubieten, die zu deinem Bedarf passen und in deiner Lebenssituation sachgerecht sind.

    Zum Zwecke der Verwaltung der Maklermandate sowie zur Optimierung und Automatisierung von Vertriebsprozessen nutzen wir Salesforce.

    Salesforce ermöglicht unseren Sales‐Consultants einen schnellen und einfachen Überblick über einen Bedarf im Rahmen eines Mandates und hilft uns dabei unserer Maklerverpflichtung gerecht zu werden. Dabei wird ein Interface zur Verfügung gestellt, von dem aus unsere Kommunikation erfolgen kann.

    Verarbeitete Daten

    • Kontaktinformationen
    • Versicherungsinformationen
    • Zahlungsinformationen

    Weitergabe der Daten zu diesem Zweck

    Maklerpools

    Maklerpools ermöglichen uns die effiziente Anbindung an eine Vielzahl von Versicherungen, um dir einen optimalen Marktüberblick zu verschaffen. Diese sind ausschließlich in Deutschland ansässig.

    Versicherer

    Unsere Versicherer verarbeiten deine Daten nur in Deutschland. Ist es im Rahmen einer Versicherung erforderlich, dass deine Daten in andere Länder transferiert werden, informieren wir dich zuvor.

    Rechtsgrundlage

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung und Übermittlung der Daten zur Durchführung oder Anbahnung eines Maklervertrags dient.

    Wenn wir deine Gesundheitsdaten verarbeiten, benötigen wir deine Einwilligung nach Art. 6 I lit. a i.V.m. Art. 9 I DSGVO. Darum bitten wir dich um deine Einwilligung, wenn du dich für ein entsprechendes Produkt entscheidest.

    Speicherdauer

    Deine im Rahmen der Mandatsbetreuung verarbeiteten Daten speichern wir zunächst bis zur Kündigung des Maklermandates, Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO.

    Ausführliche Informationen zur weiteren Speicherung von Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und zu Dokumentationszwecken findest du unterInformationen zur Speicherung von Informationen.

    Opportunity Generation

    Verarbeitungszweck und Nutzung

    Aus den uns vorliegenden Informationen analysieren wir, welche Interessen oder welchen Bedarf du als Kunde hast, damit wir für dich passende Produkte empfehlen können. Diese Aufgabe nehmen wir als Teil unserer Beratungspflicht als Makler wahr.

    Dazu analysieren wir die Daten nach gewissen Kriterien, beruhend auf unserer Erfahrung als Makler, insbesondere auf Grundlage der Informationen aus dem Bedarfscheck. Gibst du beispielsweise an, dass du ein KFZ hast, empfehlen wir dir eine neue oder bessere KFZ-Versicherung, sofern die Analyse einer bestehenden Versicherung einen Optimierungsbedarf ergibt.

    Um uns stetig zu verbessern und unser Produkt sowie unsere Empfehlungen immer weiter zu automatisieren, wenden wir außerdem statistische Verfahren an, durch die wir sowohl deinen Versicherungsbedarf als auch deine Zufriedenheit mit deiner aktuellen Versicherungssituation ermitteln.

    Ziel dessen ist einerseits, dir die besten Experten an deine Seite stellen zu können und andererseits die Auslastung unserer Versicherungsberater zu optimieren.

    Verarbeitete Daten

    • Kontaktinformationen
    • ProduktInteressen
    • Versicherungsinformationen

    Rechtsgrundlage

    Rechtsgrundlage für die Opportunity Generation im Rahmen des Maklervertrages ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Speicherdauer

    Deine im Rahmen der Opportunity Generation verarbeiteten Daten speichern wir zunächst bis zur Kündigung des Maklermandates bzw. bis zum Ende des Nutzungsverhältnisses.

    Ausführliche Informationen zur weiteren Speicherung von Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und zu Dokumentationszwecken findest du unter Informationen zur Speicherung von Daten.

    Vergleichsrechner

    Verarbeitungszweck und Nutzung:

    Unser Unternehmen verwendet mehrere Anbieter, um dir verschiedene Vergleichsrechner anzubieten. Diese Rechner dienen dem Zweck, dir relevante Informationen und Vergleiche in verschiedenen Finanz‐ und Versicherungsbereichen bereitzustellen. Die Nutzung dieser Vergleichsrechner erfolgt zum Zweck der Ermöglichung von Vergleichen und zur Unterstützung deiner Entscheidungsfindung in Bezug auf verschiedene Produkte und Dienstleistungen sowie zum Abschluss von Versicherungsverträgen.

    Verarbeitete Daten

    Die im Rahmen der Nutzung der Vergleichsrechner von Comovo verarbeiteten Daten können folgende Informationen enthalten:

    • Persönliche Angaben (bspw. Kontaktdaten), die basierend auf der gewählten Versicherung variieren und aus dem jeweiligen Vergleichsrechner direkt hervorgehen und von dir angegeben werden
    • IP Adresse inkl. Zeitstempel
    • Browserkonfiguration

    Bitte beachte, dass deine Daten nur zu dem zuvor benannten Zweck verarbeitet und nicht für andere Zwecke verwendet werden.

    Weitergabe der Daten zu diesem Zweck erfolgt an

    Mr‐Money Unternehmensgruppe, bestehend aus: 

    • Mr‐Money Software GmbH
      Schillerstr. 3
      09366 Stollberg
    • Mr‐Money Makler‐Bund GmbH
      Schillerstr. 3
      09366 Stollberg
    • Mr‐Money Service GmbH
      Aggensteinstr. 23
      81545 München

    Comovo Versicherungsvergleich, bestehend aus: 

    • Covomo Versicherungsvergleich GmbH
      Rotfeder-Ring 5
      60327 Frankfurt am Main

    Der jeweilige Anbieter verarbeitet deine Daten innerhalb von Deutschland.

    Rechtsgrundlage

    Die Verarbeitung deiner Daten durch die Anbieter rfolgt auf Grundlage des zwischen uns geschlossenen Vertrages zur Vermittlung einer Versicherung. Dieser kommt zustande, wenn du die Schaltfläche "Jetzt Tarife vergleichen" oder "Jetzt berechnen" betätigst. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

    Speicherdauer

    Deine Daten werden so lange gespeichert, wie es für den oben genannten Verarbeitungszweck erforderlich ist. Nach Abschluss des Vergleichsprozesses und falls keine weiteren rechtlichen Verpflichtungen bestehen, werden deine Daten gelöscht oder anonymisiert, um deine Privatsphäre zu schützen.

    Newsletter

    Verarbeitungszweck und Nutzung

    Wir nutzen unsere Newsletter, um dir neue und für dich interessante Produkte vorzustellen und dich über aktuelle Geschehnisse aus der Welt der Versicherungen zu informieren.

    Sofern du deine Email Adresse bestätigst, speichern wir deine Email Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die zur Anmeldung eingesetzte IP Adresse.

    Die Verarbeitung dient alleine dem Zweck, dir die Newsletter senden und deine Anmeldung nachweisen zu können, sowie deine Interaktion mit unseren Newslettern zu verstehen.

    Verarbeitete Daten

    • Kontaktinformationen
    • Nutzungsverhalten
    • IP Adresse

    Weitergabe der Daten zu diesem Zweck an

    digidor GmbH

    digidor GmbH
    Teltower Damm 19E
    14169 Berlin0

    Wir nutzen digidor, um unsere Newsletter zu versenden und deine Interaktion mit dem Newsletter zu verstehen.

    Rechtsgrundlage

    Rechtsgrundlage für den Versand unseres Newsletters ist im Rahmen unserer Beratungstätigkeit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Diese Verarbeitung dient der Erfüllung unserer Pflichten als Makler.

    Speicherdauer

    Wir speichern deine Daten nur so lange, bis du den Newsletter wieder abbestellst, Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO. Wir führen allerdings unter Umständen eine sogenannte "Blacklist", um sicherzugehen, dass du keine unerwünschten Emails erhältst, nachdem du dich aus der Mailinglist ausgetragen hast.

    Ein entsprechender Abmelde‐Link befindet sich in jedem Newsletter. Eine Mitteilung an die oben oder im Newsletter angegebenen Kontaktdaten (z. B. per Email oder Brief) ist dafür selbstverständlich ebenfalls ausreichend.

    Du behältst die volle Kontrolle darüber, ob wir dich per Newsletter kontaktieren.

    Ausführliche Informationen zur weiteren Speicherung von Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und zu Dokumentationszwecken findest du unter Informationen zur Speicherung von Informationen.

    Datenverarbeitung durch Cookies und ähnliche Technologien

    Cookie-Management

    Bei deinem ersten Besuch unserer Webseite und App bekommst du einen Cookie-Banner angezeigt. Dieser gibt dir die möglichkeit, deine Cookie‐Präferenzen einzustellen. Wenn du eine entsprechende Einstellung vornimmst, respektieren wir deine Wahl und speichern nur die von dir gewählten Cookies auf deinem Endgerät.
    Eine erteilte Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO. In den Settings unserer Mobile‐App kannst du deine Datenschutz‐Einstellungen jederzeit ändern. Im Übrigen kannst du uns jederzeit per Mail kontaktieren.

    Funktionale Cookies

    Diese Cookies sind notwendig, um dir eine sichere und funktionale Nutzung von KiS zu ermöglichen. Du kannst sie nicht deaktivieren.

    Wir verarbeiten deine Daten in Europa.

    Funktionsweise des Tracking‐Device

    Wir nutzen Ahoy, um Daten für interne Analysen zu erheben. Ahoy erhebt Nutzungsdaten und speichert sie in unserer Datenbank, wo wir sie zur Analyse nutzen können.

    Dabei schützen wir deine IP Adresse, die unter die personenbezogenen Daten fällt, indem wir sie vor jeglicher Verarbeitung maskieren.
    Dadurch kann dein Besuch nicht automatisch deiner IP zugeordnet werden.

    Verarbeitete Daten

    • IP Adresse (maskiert)
    • Nutzungsverhalten

    Rechtsgrundlage

    Wir verwenden Ahoy aus dem berechtigten Interesse unsere Website und deren Nutzung zu analysieren auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Bezeichnung (Dauer)

    • ahoy_visit (1 Tag)
    • ahoy_visitor (2 Jahre)

    Widerspruchsmöglichkeit

    Du kannst die Installation des Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser‐Software verhindern. Wir weisen allerdings darauf hin, dass du gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können wirst. Dies variiert von Browser zu Browser.

    Analytics Cookies

    Analytics Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere KiS nutzen.

    Google Marketing Platform

    Die Google Marketing Platform ist eine einheitliche Werbe‐ und Analyseplattform, die das Marketing effizienter gestaltet. Unsere Website nutzt Dienste der Google Marketing Plattform (früher "Google Doubleclick"). Diese Dienste setzen Cookies ein, um für die Nutzer:innen relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass du als Nutzer:in Anzeigen mehrmals ausgespielt bekommt.

    Eine Übersicht über die Google Marketing Platform findest du hier. Diese Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben, sondern lediglich für die Kampagnenverwaltung und Kampagnensteuerung verwendet. Im Folgenden erhältst du einen Überblick über die von uns verwendeten Dienste und die dadurch verarbeiteten Daten:

    Mit der Google Marketing Platform können wir Google‐Dienste einheitlich verwalten. Dabei kommen verschiedene Dienste zum Einsatz, um Werbekampagnen zu verwalten und effizienter zu gestalten.

    Google Tag Manager

    Zur Verwaltung der von uns genutzten Cookies verwenden wir den Google Tag Manager. Der Tag Manager erfasst keine personenbezogenen Daten, sondern dient lediglich als zentrales Mittel, um Daten weiterzuleiten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits gegebenenfalls Daten erfassen, auf die der Tag Manager allerdings nicht zugreift.
    Die Datenschutzhinweise von Google zu diesem Tool findest du hier: Google Tag Manager

    Google Tag Manager dient lediglich als Plattform für andere Dienste und speichert keine Daten.

    Google Analytics

    Provider

    Google Inc.
    1600 Amphitheatre Parkway
    Mountain View CA 94043
    USA

    Google verarbeitet Daten in den USA

    Google Datenschutz

    Funktionsweise des Tracking‐Device

    Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit deines Webseiten‐Besuchs einschließlich deiner IP Adresse, werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

    Wir verwenden auf unserer Webseite Google Analytics mit dem Zusatz AnonymizeIP. Dadurch wird deine IP Adresse von Google schon innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und anonymisiert.

    Google nutzt diese Informationen, um deine Nutzung unserer Seite auszuwerten, um Reports über die Webseitennutzung für uns zusammenzustellen und um weitere verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Diese Daten kann Google – wenn es gesetzlich vorgesehen ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten – gegebenenfalls an Dritte übertragen.

    Verarbeitete Daten

    • Online Kennzeichnung (inkl. Cookie‐Kennungen)
    • IP Adresse (gekürzt durch "AnonymizeIP")
    • Nutzungsdaten
    • Gerätekennung

    Rechtsgrundlage

    Rechtsgrundlage für diesen Cookie ist deine Einwilligung, die du uns ggf. über unser Cookie‐Consent‐Banner erteilt hast, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese kannst du jederzeit widerrufen, indem du die Cookie‐Einstellungen änderst.

    Bezeichnung (Dauer)

    • _ga (2 Jahre)
    • _gid (1 Tag)
    • _gat (1 Tag)

    Widerspruchsmöglichkeit

    Du kannst die Installation des Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser‐Software verhindern. Wir weisen allerdings darauf hin, dass du gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können wirst. Dies variiert von Browser zu Browser.

    Weiterhin bietet Google für die gängigsten Browser ein Addon zur Deaktivierung an, welches dir mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google zu der von dir aufgerufenen Webseite gesammelt werden.
    Das Addon verhindert allerdings nicht, dass Informationen an uns oder andere von uns eingesetzte Webanalyse‐Services übermittelt werden.

    Rufst du unsere Seite über ein mobiles Gerät (Smartphone oder Tablet) auf, musst du stattdessen diesen Link klicken, um das Tracking zukünftig zu unterbinden.

    Marketing Cookies

    Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind und helfen uns, KiS für dich zu optimieren. Wir übermitteln dazu pseudonymisierte Daten an unsere Marketingpartner.

    Google Ads (früher: Google AdWords)

    Provider

    Google Inc.
    1600 Amphitheatre Parkway
    Mountain View CA 94043
    USA

    Google verarbeitet Daten in den USA

    Google Datenschutz

    Funktionsweise des Tracking‐Device

    Google Ads ermöglicht uns, mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Webseiten auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Dadurch können wir auch ermitteln, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte "AdServer" ausgeliefert. Wir verwenden hierfür sog. AdServer‐Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer:innen, gemessen werden können. Sofern du Über eine Google‐Anzeige auf unsere Webseite gelangst, wird von Google Ads ein Cookie auf deinem PC gespeichert.Er dient nicht dazu, dich persönlich zu identifizieren. Dieser Cookie ermöglicht Google eine Wiedererkennung deines Webbrowsers. Sofern eine Nutzerin oder ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads‐Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass du auf die Anzeige geklickt hast und zu dieser Seite weitergeleitet wurdest. Jedem Ads‐Kunden wird ein anderer Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht Über die Webseiten von Ads‐Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer:innen nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Aufgrund der eingesetzten Marketing‐Tools baut dein Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Google Ads durch Google erhoben werden. Google erhält die Information, dass du den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt hast. Wenn du Über ein Nutzerkonto bei Google verfügst und registriert bist, kann Google den Besuch deinem Nutzerkonto zuordnen. Wenn du diese Zuordnung zu deinem Google‐Konto nicht wünschst, ist es erforderlich, dass du dich vor dem Aufruf unserer Webseite bei Google ausloggst. Auch wenn du nicht bei Google registriert bist bzw. dich nicht eingeloggt hast, besteht die möglichkeit, dass Google deine IP Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

    Verarbeitete Daten

    • Online Kennzeichnung (inkl. Cookie‐Kennungen)
    • IP Adresse (gekürzt durch "AnonymizeIP")
    • Gerätekennung

    Rechtsgrundlage

    Rechtsgrundlage für diesen Cookie ist deine Einwilligung, die du uns ggf. Über unser Cookie‐Consent‐Banner erteilt hast, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese kannst du jederzeit widerrufen, indem du die Cookie‐Einstellungen änderst.

    Bezeichnung (Dauer)

    • ads/ga‐audiences (Session)

    Widerspruchsmöglichkeit

    Du kannst die Installation des Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser‐Software verhindern. Wir weisen allerdings darauf hin, dass du gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können wirst. Dies variiert von Browser zu Browser.

    Weiterhin bietet Google für die gängigsten Browser ein Addon zur Deaktivierung an, welches dir mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google zu der von dir aufgerufenen Webseite aufgerufen werden.
    Das Addon verhindert allerdings nicht, dass Informationen an uns oder andere von uns eingesetzte Webanalyse‐Services Übermittelt werden.

    Außerdem kannst du in den Google Einstellungen für Werbung die Schaltfläche "Personalisierte Werbung" deaktivieren.

    Display and Video 360

    Provider

    Google Inc.
    1600 Amphitheatre Parkway
    Mountain View CA 94043
    USA

    Google verarbeitet Daten in den USA

    Google Datenschutz

    Funktionsweise des Tracking‐Device

    Auf unserer Webseite nutzen wir das Tool "Display & Video 360" (vormals DoubleClick Bid Manager) , um dir auf deine Interessen abgestimmte Werbeanzeigen zu präsentieren. Dazu speichert dein Browser Cookies, die eine Wiedererkennung innerhalb des Google‐Werbenetzwerks möglich machen. Damit können dir Werbeanzeigen auf Basis deines Surfverhaltens präsentiert werden. Darüber hinaus dient dieser Dienst der Auswertung der ausgelieferten Werbeanzeigen sowie der Optimierung zukünftiger Werbemaßnahmen.

    Die Erhebung und Auswertung erfolgt dabei ausschließlich auf pseudonymer Basis, sodass ein rückschluss auf deine Identität grundsätzlich nicht möglich ist.

    Verarbeitete Daten

    • Online Kennzeichnung (inkl. Cookie‐Kennungen)
    • IP Adresse (gekürzt durch "AnonymizeIP")
    • Nutzungsdaten
    • Gerätekennung

    Rechtsgrundlage

    Rechtsgrundlage für diesen Cookie ist deine Einwilligung, die du uns ggf. Über unser Cookie‐Consent‐Banner erteilt hast, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese kannst du jederzeit widerrufen, indem du die Cookie‐Einstellungen änderst.

    Bezeichnung

    doubleclick.net (max. 18 Monate)

    Widerspruchsmöglichkeit

    Du kannst die Installation des Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser‐Software verhindern. Wir weisen allerdings darauf hin, dass du gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können wirst. Dies variiert von Browser zu Browser.

    Weiterhin bietet Google für die gängigsten Browser ein Addon zur Deaktivierung an, welches dir mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google zu der von dir aufgerufenen Webseite gesammelt werden.

    Das Addon verhindert allerdings nicht, dass Informationen an uns oder andere von uns eingesetzte Webanalyse‐Services Übermittelt werden. Rufst du unsere Seite Über ein mobiles Gerät (Smartphone oder Tablet) auf, musst du stattdessen diesen Link klicken, um das Tracking zukünftig zu unterbinden.

    Meta (Facebook / Instagram)

    Provider

    Meta Ireland Ltd.
    4 Grand Canal Square
    Grand Canal Harbour
    Dublin 2 Ireland

    Meta verarbeitet Daten in den USA.

    Meta Datenschutz

    Funktionsweise des Tracking‐Device

    Meta‐Cookies ermöglichen es Meta, unsere Anzeigen auf Meta, sog. „Meta‐Ads“, nur solchen Meta‐Nutzer:innen anzuzeigen, die Besucher unserer Webseite waren, insbesondere solchen, die Interesse an unserem Onlineangebot oder an bestimmten Themen oder Produkten gezeigt haben. Meta‐Cookies ermöglichen eine Überprüfung, ob eine Nutzerin oder ein Nutzer nach einem Klick auf unsere Meta‐Ads auf unsere Webseite weitergeleitet wurde.

    Wenn du bei Meta mit deinem Nutzerkonto angemeldet bist, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in deinem Nutzerkonto vermerkt. Die Über dich erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine rückschlüsse auf die Identität der Nutzer (plural). Allerdings können diese Daten von Meta mit deinem dortigen Nutzerkonto verknüpft werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz von Meta‐Pixeln durch Meta erhoben werden. Meta erhält die Information, dass du den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt hast. Wenn du Über ein Nutzerkonto bei Meta verfügst und registriert bist, kann Meta den Besuch deinem Nutzerkonto zuordnen. Auch wenn du nicht bei Meta registriert bist bzw. dich nicht eingeloggt hast, besteht die möglichkeit, dass Meta deine IP Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.

    Meta‐Cookies helfen uns dabei, Werbung effizienter und zielgerichteter auszuspielen.

    Verarbeitete Daten

    • IP Adresse
    • Gerätedaten
    • Social Media Account Details

    Rechtsgrundlage

    Rechtsgrundlage für diesen Cookie ist deine Einwilligung, die du uns ggf. Über unser Cookie‐Consent‐Banner erteilt hast, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese kannst du jederzeit widerrufen, indem du die Cookie‐Einstellungen änderst.

    Bezeichnung (Dauer)

    • _fbp (3 Monate)
    • fr (3 Monate)

    Widerspruchsmöglichkeit

    Die Installation von Cookies kannst du verhindern, indem du vorhandene Cookies löschst und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen deines Webbrowsers deaktivierst. Wir weisen darauf hin, dass du in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen kannst. Du kannst die Erfassung der vorgenannten Informationen durch Meta auch dadurch verhindern, indem du auf einer der nachfolgend verlinkten Webseiten ein Opt‐Out‐Cookie platzierst:

    Die Privatsphären‐Einstellungen deines Meta‐Profils kannst du jederzeit einsehen und ändern.

    Wenn du kein Meta‐Mitglied bist, kannst du die Datenverarbeitung auch unterbinden, wenn du folgenden Link klickst: Custom‐Opt‐Out

    Tiktok

    Provider

    TikTok Technology Limited
    10 Earlsfort Terrace
    Dublin
    D02 T380, Ireland

    TikTok verarbeitet die Daten in Europa und den USA.

    Tiktok Datenschutz

    Funktionsweise des Tracking‐Device

    Tiktok‐Cookies ermöglichen es Tiktok, unsere Anzeigen auf Tiktok, sog. „Tiktok‐Ads“, nur solchen Tiktok‐Nutzerinnen und Nutzern anzuzeigen, die Besucher unserer Webseite waren, insbesondere solchen, die Interesse an unserem Onlineangebot oder an bestimmten Themen oder Produkten gezeigt haben. Meta‐Cookies ermöglichen eine Überprüfung, ob eine Nutzerin oder ein Nutzer nach einem Klick auf unsere Meta‐Ads auf unsere Webseite weitergeleitet wurde.

    Wenn du bei Meta mit deinem Nutzerkonto angemeldet bist, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in deinem Nutzerkonto vermerkt. Die Über dich erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine rückschlüsse auf die Identität der Nutzer (plural). Allerdings können diese Daten von Tiktok mit deinem dortigen Nutzerkonto verknüpft werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz von Meta‐Pixeln durch Tiktok erhoben werden. Meta erhält die Information, dass du den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt hast. Wenn du Über ein Nutzerkonto bei Tiktok verfügst und registriert bist, kann Tiktok den Besuch deinem Nutzerkonto zuordnen. Auch wenn du nicht bei Tiktok registriert bist bzw. dich nicht eingeloggt hast, besteht die möglichkeit, dass Tiktok deine IP Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.

    Tiktok‐Cookies helfen uns dabei, Werbung effizienter und zielgerichteter auszuspielen.

    Verarbeitete Daten

    • IP Adresse
    • Gerätedaten
    • Social Media Account Details

    Rechtsgrundlage

    Rechtsgrundlage für diesen Cookie ist deine Einwilligung, die du uns ggf. Über unser Cookie‐Consent‐Banner erteilt hast, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese kannst du jederzeit widerrufen, indem du die Cookie‐Einstellungen änderst.

    Bezeichnung (Dauer)

    • _fbp (3 Monate)
    • fr (3 Monate)

    Widerspruchsmöglichkeit

    Die Installation von Cookies kannst du verhindern, indem du vorhandene Cookies löschst und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen deines Webbrowsers deaktivierst. Wir weisen darauf hin, dass du in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen kannst. Du kannst die Erfassung der vorgenannten Informationen durch Tiktok auch dadurch verhindern, indem du auf einer der nachfolgend verlinkten Webseiten ein Opt‐Out‐Cookie platzierst:

    Die Privatsphären‐Einstellungen deines Tiktok‐Profils kannst du jederzeit einsehen und ändern.

    Die Weitere Informationen zur Tiktok Privatsph&aul;re

    Youtube

    Provider

    Google Inc.
    1600 Amphitheatre Parkway
    Mountain View CA 94043
    USA

    Google verarbeitet Daten in den USA

    Google Datenschutz

    Funktionsweise des Tracking‐Device

    Wir haben Videos in unserer Webseite eingebunden, die bei YouTube gespeichert sind und von unseren Webseiten aus direkt abspielbar sind.
    Bei der Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte von YouTube abgebildet. Abgerufen werden die Videos jedoch erst durch gesondertes Anklicken (sogenanntes "Framing"). Mit Aufruf der (Unter‐) Seite unserer Webseite wird eine Verbindung zu den YouTube‐Servern hergestellt und dabei der Inhalt dargestellt.
    Die Einbindung von YouTube‐Inhalten erfolgt im "erweiterten Datenschutzmodus". Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass durch die Einbettung keine Cookies gesetzt werden. Wenn du YouTube auf unserer Webseite aufrufst, während du in deinem YouTube‐ oder Google‐Profil eingeloggt bist, können YouTube und Google dieses Ereignis allerdings mit dem jeweiligen Profil verknüpfen.

    Wir nutzen Youtube, um Videos auf unserer Webseite einzubetten.

    Verarbeitete Daten

    • Nutzungsdaten
    • Accountdaten

    Rechtsgrundlage

    Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist deine Einwilligung, die du durch deinen Klick auf das Video erklärst, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese kannst du jederzeit widerrufen, indem du das Video schließt.

    Bezeichnung (Dauer)

    • PREF (10 Jahre)
    • VISITOR_INFO1_LIVE (8 Monate)
    • use_hitbox (Session)
    • YSC (Session)

    Widerspruchsmöglichkeit

    Wenn du die Zuordnung nicht wünscht, ist es erforderlich, dass du dich vor dem Aufruf unserer Webseite bei Google ausloggst.
    Du kannst wie oben dargestellt deinen Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist. Alternativ kannst du die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf deine Nutzung dieser Webseite bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du in den Google‐Einstellungen für Werbung die Schaltfläche "Personalisierte Werbung im Web" deaktivierst. In diesem Fall wird Google nur nicht‐individualisierte Werbung anzeigen.

    Deine Rechte hinsichtlich der Datenverarbeitung

    Auskunft, Art. 15 DSGVO

    Dir steht nach Art. 15 DSGVO jederzeit das Recht zu, Auskunft Über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden dir im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der Über deine Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen.

    Wir informieren dich Über:

    • den Verarbeitungszweck
    • die Kategorien personenbezogener Daten
    • Empfänger oder Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten
    • die geplante Dauer der Speicherung (oder die Kriterien für die Bestimmung)
    • das Bestehen deiner Rechte gegen die Verarbeitung
    • ob wir Daten verarbeiten, die wir nicht bei dir erhoben haben und woher sie kommen
    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

    Wenn du Auskunft Über deine Daten verlangst, bekommst du von uns einen umfassende Information darüber, wie deine Daten verarbeitet werden, woher sie kommen und wohin sie gehen.

    Berichtigung, Art. 16 DSGVO

    Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, hast du nach Art. 16 DSGVO das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen.

    Wir werden deinem Antrag unverzüglich nachkommen.

    Bei der Berichtigung kannst du uns die richtigen Daten zukommen lassen, den Rest Übernehmen wir.

    Löschung, Art. 17 DSGVO

    Du kannst gemäss Art. 17 DSGVO außerdem die Löschung deiner Daten verlangen, wenn eine der folgenden Situationen vorliegt.

    • Die Daten sind für den Zweck, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig
    • Du hast deine Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen und es besteht keine anderweitige Rechtsgrundlage
    • Du hast Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 oder 2 DSGVO (siehe unten) gegen die Verarbeitung eingelegt
    • Deine Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
    • Nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten ist die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich

    Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind.

    Speichern wir Daten unrechtmäßig, löschen wir sie selbstverständlich sofort!

    Einschränkung, Art. 18 DSGVO

    Du kannst die Verarbeitung deiner Daten außerdem nach Art. 18 DSGVO einschränken lassen, wenn du der Auffassung bist, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind, die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt, die personenbezogenen Daten für den Zweck nicht mehr benötigt werden oder du Widerspruch eingelegt hast.

    Während wir deine vorgenannten Rechte prüfen, kannst du die Verarbeitung einschränken lassen.

    Übertragung, Art. 20 DSGVO

    Weiterhin hast du nach Art. 20 DSGVO das Recht, von uns die Übertragung der dich betreffenden Daten in Form einer digitalen Kopie zu verlangen, wenn du in die Datenverarbeitung eingewilligt (Art. 6 I lit.a DSGVO) hast oder sie auf einem zwischen uns bestehenden Vertrag (Art. 6 I lit. b DSGVO) beruht.

    Beantragst du die Übertragung der Daten die du uns bereitgestellt hast, stellen wir dir sie in einem portablen Format zur Verfügung.

    Widerspruch, Art. 21 DSGVO

    Soweit wir deine Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, hast du gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hast du ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.

    Wenn du Widerspruch einlegst, prüfen wir ob unsererseits zwingende Gründe für die Verarbeitung vorliegen. Ist das nicht der Fall, verarbeiten wir die Daten nicht mehr.

    Widerruf, Art. 7 DSGVO

    Du hast gemäß Artikel 7 Abs. 3, S. 1 DSGVO jederzeit das Recht, eine uns gegenüber erteilte Einwilligung durch eine Mitteilung an cyber@kiscon.de zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt, Art. 7 Abs. 3, S. 2 DSGVO.

    Widerrufst du deine Einwilligung, stoppen wir die darauf beruhende Datenverarbeitung!

    Beschwerde, Art. 57 DSGVO

    Du hast schließlich das Recht, dich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, die sich nach Art. 57 Abs. 1 lit. f DSGVO damit befassen wird. Dieses Recht kannst du bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.

    In Berlin ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

    Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Friedrichstrasse 219
    10969 Berlin

    mailbox@datenschutz‐berlin.de

    Schlichtungsstellen

    Versicherungsombudsmann e.V., Prof. Dr. Günter Hirsch, Postfach 080622, 10006 Berlin, Tel.:0800 3696000 (kostenfrei), Fax: 0800 3699000 (kostenfrei),

    Email: beschwerde@­versicherungsombudsmann.de, im Internet: www.­versicherungsombudsmann.de

    Ombudsmann Private Kranken‐ und Pflege­versicherung, Postfach 060222, 10052 Berlin, Telefon: 0800/2 55 04 44 (kostenfrei aus deutschen Telefonnetzen), Telefax: 030/20 45 89 31,

    Email: ombudsmann@pkv‐ombudsmann.de, im Internet: www.pkv‐ombudsmann.de

    Weitere Ombudsleute und Informationen s. unter: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin), Dienstsitz Bonn: Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn oder Postfach 1253, 53002 Bonn, Dienstsitz Frankfurt: Marie‐Curie‐Str. 24‐28, 60439 Frankfurt oder Postfach 50 01 54, 60391 Frankfurt, Tel.: 0228 4108 0, Fax: 0228 4108 1550,

    Email: poststelle@bafin.de, im Internet unter www.bafin.de

    Online‐Streitbeilegung

    Die Europäische Kommission stellt unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur Online‐Streitbeilegung bereit, die du als Verbraucher:in für die Beilegung einer Streitigkeit nutzen kannst und auf der du weitere Informationen zum Thema Streitschlichtung finden kannst.

    Schlussbestimmung

    Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Webseite anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.

    Letzte Aktualisierung: 20.09.2024

  • Frauen Themen
  • Frauen in der Gesellschaft
  • Frauen und Beruf
  • Frauen und Familie
  • Frauen und Kinder
  • Frauen und Erziehung
  • Frauen und Management
  • Frauen und Erziehungszeit
  • Frauen und Sabbatical
  • Frauen und Auszeit
  • Frauen und Scheidung
  • Frauen und Heirat
  • Frauen in Führungspositionen
  • Modernes Frauenbild
  • Frauen und linearer Lebenslauf
  • Frauen und Gender-Pay-Gap
  • Frauen und GPG
  • Frauen und Gender Pension Gap
  • Frauen im Alter
  • Frauen in der Rente
  • Frauen als Witwe
  • Frauen als Berufsunfähige
  • Frauen als Beamtinnen
  • Frauen als Beamte
  • Frauen in öffentlichen Organen
  • Frauen und Eigentum
  • Frauen und Vermögen
  • Frauen und Vorsorge
  • Frauen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Frauen und Neustart
  • Frauen und Selbstverwirklichung
  • Impressum

    thumb

    Angaben gemäss § 5 TMG:

    feminsurance.de ist eine eingetragene Marke der
    KiS - Kontor im Schwarzwald GmbH

    Im Hinterdorf 10
    79585 Steinen

    Vertreten durch:

    Ingo Forsthuber

    Kontakt:

    Telefon: +49 170 5453695
    Telefax: +49 7627 6213126
    E-Mail: Kontaktformular

    Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

    Ingo Forsthuber

     

    Registereintrag:

    Eintragung im Handelsregister.
    Registergericht: HRB Freiburg
    Registernummer: 713167

    Steuer:

    Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäss §27 a Umsatzsteuergesetz:
    DE30 028 2898

    Finanzamt Lörrach:
    11091/01654

    EROI-Nummer:

    Wirtschaftsbeteiligte: KiS Kontor im Schwarzwald GmbH
    DE422368267031457

    Angaben zur Berufs-
    Haftpflicht Vers:

    Name und Sitz der Gesellschaft:
    Allianz Versicherungs-Aktiengesellschaft
    10900 Berlin

    Angaben zur
    Bankverbindung (generell):

    IBAN: LT04 3250 0166 4632 5100
    BIC: REVOLT21

    Angaben zur
    Bankverbindung (versichern):

    IBAN: DE82 6835 1865 0108 7889 69
    BIC: SOLADES1MGL


    Inhaltlich verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV:
    Ingo Forsthuber (Anschrift wie oben)

    Erlaubnis nach § 34 c Abs. 1 Gewerbeordnung, Aufsichtsbehörde: Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee, Reichenaustr. 21, 78467 Konstanz

    Erlaubnis nach § 34 d Abs. 1 Gewerbeordnung (Ver­sicherungs­makler), Aufsichtsbehörde: Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee, Reichenaustr. 21, 78467 Konstanz

    Erlaubnis nach § 34 f Abs. 1 Gewerbeordnung (Finanzanlagenvermittler), Aufsichtsbehörde: Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee, Reichenaustr. 21, 78467 Konstanz

    Erlaubnis nach § 34 i Abs. 1 Satz 1 Gewerbeordnung (Immobiliardarlehensvermittler), Aufsichtsbehörde: Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee, Reichenaustr. 21, 78467 Konstanz

    Vermittlerregister ( www.vermittlerregister.info ):
    Registrierungs-Nr. D-PS74-61V96-00 (für § 34 d GewO)
    Registrierungs-Nr. D-F-143-1NVQ-50 (für § 34 f GewO)
    Registrierungs-Nr. D-W-143-JCPF-94 (für § 34 i GewO)

    Beschwerdeverfahren via Online Streitbeilegung für Verbraucher (OS): ec.europa.eu/consumers/odr . Wir nehmen am Streitschlichtungsverfahren teil. Eine Liste mit den Kontaktdaten der anerkannten Streitschlichtungsstellen finden Sie unter ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.adr.show .

    Berufsbezeichnung

    Ver­sicherungs­makler mit Erlaubnis nach § 34 d Abs. 1 Gewerbeordnung, Bundesrepublik Deutschland
    Finanzanlagenvermittler nach § 34 f Abs. 1 Gewerbeordnung, Bundesrepublik Deutschland
    Immobiliardarlehensvermittler nach § 34 i Abs. 1 Satz 1 Gewerbeordnung, Bundesrepublik Deutschland

    Zuständige Berufskammer

    Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee, Reichenaustr. 21, 78467 Konstanz

    Berufsrechtliche Regelungen

    - § 34 c Gewerbeordnung (GewO)
    - § 34 d Gewerbeordnung (GewO)
    - § 34 f Gewerbeordnung (GewO)
    - § 34 i Gewerbeordnung (GewO)
    - §§ 59 - 68 Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG)
    - Verordnung über die Versicherungsvermittlung und - beratung (VersVermV)
    - Verordnung über die Finanzanlagenvermittlung (FinVermV)
    - Verordnung über die Immobiliardarlehensvermittlung (ImmVermV)

    Die berufsrechtlichen Regelungen können über die vom Bundesministerium der Justiz und von der juris GmbH betriebenen Homepage www.gesetze-im-internet.de eingesehen und abgerufen werden.

    Informationen über Nachhaltigkeitsrisiken bei Finanzprodukten

    Was sind Nachhaltigkeitsrisiken?
    Als Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken) werden Ereignisse oder Bedingungen aus den drei Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) bezeichnet, deren Eintreten negative Auswirkungen auf den Wert der Investition bzw. Anlage haben könnten. Diese Risiken können einzelne Unternehmen genauso wie ganze Branchen oder Regionen betreffen.

    Was gibt es für Beispiele für Nachhaltigkeitsrisiken in den drei Bereichen?
    Umwelt: In Folge des Klimawandels könnten vermehrt auftretende Extremwetterereignisse ein Risiko darstellen. Dieses Risiko wird auch physisches Risiko genannt. Ein Beispiel hierfür wäre eine extreme Trockenperiode in einer bestimmten Region. Dadurch könnten Pegel von Transportwegen wie Flüssen so weit sinken, dass der Transport von Waren beeinträchtigt werden könnte.
    Soziales: Im Bereich des Sozialen könnten sich Risiken zum Beispiel aus der Nichteinhaltung von arbeitsrechtlichen Standards oder des Gesundheitsschutzes ergeben.
    Unternehmensführung: Beispiele für Risiken im Bereich der Unternehmensführung sind etwa die Nichteinhaltung der Steuerehrlichkeit oder Korruption in Unternehmen.

    Information zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratungstätigkeit (Art. 3 TVO)
    Um Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratung einzubeziehen, werden im Rahmen der Auswahl von Anbietern (Finanzmarktteilnehmern) und deren Finanzprodukten deren zur Verfügung gestellte Informationen berücksichtigt. Anbieter, die erkennbar keine Strategie zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Investitionsentscheidungen haben, werden ggf. nicht angeboten. Im Rahmen der Beratung wird ggf. gesondert dargestellt, wenn die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsrisiken bei der Investmententscheidung erkennbare Vor- bzw. Nachteile für den Kunden bedeuten. über die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen des jeweiligen Anbieters informiert dieser mit seinen vorvertraglichen Informationen. Fragen dazu kann der Kunde im Vorfeld eines möglichen Abschlusses ansprechen.

    Information zur Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Art. 4 TVO in Verbindung mit Art. 11 der Ergänzung zur TVO vom 1. Januar 2023)
    Erklärung über die Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren bei der Anlage- und Versicherungsberatung:
    Bei der Beratung ist es unser Ziel, Ihnen ein geeignetes Anlage-/Versicherungsanlageprodukt empfehlen zu können. Dabei berücksichtigen wir auch Ihre Nachhaltigkeitspräferenzen, sofern Sie dies wünschen. Hierbei können Sie festlegen, ob bei Ihrer Anlage ökologische und/oder soziale Werte sowie Grundsätze guter Unternehmensführung und/oder die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt werden sollen. Der Gesetzgeber hat je nach Art des Anlageziels (Investition in Unternehmen, Staaten, Immobilien etc.) in folgenden Bereichen "Indikatoren" für die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen ihrer Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren bestimmt:
    - Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange
    - Die Achtung der Menschenrechte
    - Die Bekämpfung von Korruption und Bestechung.
    Die Produktanbieter sind gesetzlich verpflichtet, eine Erklärung zu veröffentlichen, welche Strategie sie in Bezug auf die Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen und den Umgang damit verfolgen. Dies bezieht sich insbesondere auf Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch, Biodiversität, Abfall, Soziales und Arbeitnehmerbelange (einschließlich Menschenrechte und Korruption). Wenn Sie sich dazu entscheiden, dass die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen Ihrer Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren bei der Produktauswahl berücksichtigt werden sollen, beachten wir im Rahmen des Auswahlprozesses die von den Produktanbietern bereitgestellten Informationen sowie die von den Produktanbietern dargelegten Strategien. Eigene Einstufungs- und Auswahlmethoden zu den Informationen der Produktanbieter wenden wir nicht an. Es erfolgt keine gesonderte Prüfung der Angaben der Produktanbieter in Hinblick auf ihre Plausibilität.

    Informationen zur Vergütungspolitik bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken (Art. 5 TVO)
    Die Vergütung für die Vermittlung von Finanzprodukten wird grundsätzlich nicht von den Nachhaltigkeitsrisiken beeinflusst. Es kann vorkommen, dass Anbieter die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionen höher vergüten. Wenn dies dem Kundeninteresse nicht widerspricht, wird die höhere Vergütung angenommen.

    Dieses Impressum gilt auch für folgende Social Media Profile


    Bildnachweis


  • Frauen Themen
  • Frauen in der Gesellschaft
  • Frauen und Beruf
  • Frauen und Familie
  • Frauen und Kinder
  • Frauen und Erziehung
  • Frauen und Management
  • Frauen und Erziehungszeit
  • Frauen und Sabbatical
  • Frauen und Auszeit
  • Frauen und Scheidung
  • Frauen und Heirat
  • Frauen in Führungspositionen
  • Modernes Frauenbild
  • Frauen und linearer Lebenslauf
  • Frauen und Gender-Pay-Gap
  • Frauen und GPG
  • Frauen und Gender Pension Gap
  • Frauen im Alter
  • Frauen in der Rente
  • Frauen als Witwe
  • Frauen als Berufsunfähige
  • Frauen als Beamtinnen
  • Frauen als Beamte
  • Frauen in öffentlichen Organen
  • Frauen und Eigentum
  • Frauen und Vermögen
  • Frauen und Vorsorge
  • Frauen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Frauen und Neustart
  • Frauen und Selbstverwirklichung
  • Hier kannst du
    mit uns
    Kontakt aufnehmen


    Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
  • Frauen Themen
  • Frauen in der Gesellschaft
  • Frauen und Beruf
  • Frauen und Familie
  • Frauen und Kinder
  • Frauen und Erziehung
  • Frauen und Management
  • Frauen und Erziehungszeit
  • Frauen und Sabbatical
  • Frauen und Auszeit
  • Frauen und Scheidung
  • Frauen und Heirat
  • Frauen in Führungspositionen
  • Modernes Frauenbild
  • Frauen und linearer Lebenslauf
  • Frauen und Gender-Pay-Gap
  • Frauen und GPG
  • Frauen und Gender Pension Gap
  • Frauen im Alter
  • Frauen in der Rente
  • Frauen als Witwe
  • Frauen als Berufsunfähige
  • Frauen als Beamtinnen
  • Frauen als Beamte
  • Frauen in öffentlichen Organen
  • Frauen und Eigentum
  • Frauen und Vermögen
  • Frauen und Vorsorge
  • Frauen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Frauen und Neustart
  • Frauen und Selbstverwirklichung